Antall József – Buzinkay Géza szerk.: Népi gyógyítás Magyarországon / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 7-8. (Budapest, 1975)
Bálint Sándor: Adalékok a hajdani pestisjárványok magyarországi hiedelemvilágához (Szent Sebestyén, Szent Rókus és Szent Rozália tisztelete)
Bálint S.: ... A hajdani pestisjárványok .. . hiedelemvilága 243 der großen ungarischen Tiefebene ziemlich gebräuchlich, man wollte damit den Neugeborenen in besonderen Schutz des Heiligeh gegen Krankheiten empfehlen. Die heilige Rosalia von Palermo (gest. 1166?) hat sich während der Pestepidemien im 18. Jahrhundert und der Choleraepidemien im 19. Jahrhundert im Kreise des ungarischen Volkes einer besonderen Verehrung erfreut. Man flehte zu ihr um Beseitigung des Übels, um Errettung des Lebens. Ihr Kult wurde unmittelbar aus Neapel durch den frommen Palatin Pál Eszterházy (1635—1713) nach Ungarn gebracht. Verfasser zählt eine Reihe von Kapellen, Kirchen, künstlerischen, literarischen und folkloristischen Dokumenten vor, die der Verehrung der heiligen Rosalia gewidmet waren. S. BÁLINT, Prof Dr. phil. C.Sc. 6720 Szeged, Tömörkény u. 2/b. Hungary