J. Antall szerk.: Medical history in Hungary. Presented to the XXII. International Congress for the History of Medicine / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 4. (Budapest, 1970)

ESSAYS-LECTURES - L. Huszár: On the Numismatic Collection of the Semmelweis Medical Historical Museum (in German)

Ein Exemplar ältesten Ursprungs ist die kleine Silbermedaille, die im Jahre 1602 in der Münzstätte von Szeben entstanden ist (ein Werk des Meisters NW) und das Andenken an die klägliche Zeit hütet, die durch die unglückselige Politik des Fürsten Zsigmond. Báthori hervorgerufen wurde, und hierzu kam noch als schwerer Schlag: die Pest. (Abb. 15—16.) — Zeitlich folgt eine graue Metall­münze des Arztes und Alchimisten János Bánffy-Hunyadi (1576—1650), die den Arzt, der lange Zeit in England lebte, in seinem 62. Lebensjahre darstellt (Abb. 17.). Zu dem älteren Stoff gehört noch das Kupferschild der Leichenbestattungs-Gesellschaft von Brassó aus dem Jahre 1785 (Abb. 18.) und die Zinn­medaille aus 1832, mit dem Bild der Dreifaltig­keitssäule, die zum 100. Jahrestag der Pest in Arad vom Jahre 1732, entstanden ist. (Abb. 19-20.) Die Silberklippe von György Blandrata (1516—1588) ist wahrscheinlich schon Mitte des XIX. Jahrhunderts entstanden. (Abb. 21.) Blandrata war italienischer Herkunft und Hofarzt des Fürsten János Zsigmond . Diese fiktive Klippe ist gleichzeitig auch zum Andenken dessen entstanden, dass Blandrata derjenige war, der den Unitarismus in Sieben­bürgen verbreitete. Eine reiche Serie, eben­falls ab Mitte des XIX. Jahrhunderts, hütet das Andenken der Tagungen der Ungarischen Ärzte und Naturforscher in den Städten Siebenbürgens. Zeitlich stammt die erste aus Temesvár aus dem Jahre 1843 (Silber und Bronze), ein Werk von J. D. Boehm , dann aus Kolozsvár von 1844 (Silber und Zinn), ein Werk von J. Bernsee (Abb. 22.), Maros­vásárhely aus 1864 (Bronze), das Werk von K. Radnitzky, Arad aus 1870 (Bronze), das Werk von W . Seidan , Mehádia aus 1872 (Bronze), ein Werk von W. Seidan, Élőpatak aus 1875 (Bronze), Máramarossziget aus 1876 (Bronze), Werk W. Seidans , Buziás — Temes­vár aus 1884 (Silber, Bronze), das Werk von K. Gerl, und Abzeichen zur selben Gelegen­heit, Nagyvárad aus 1890 Abzeichen, Kolozs­Abb. 12.

Next

/
Thumbnails
Contents