J. Antall szerk.: Medical history in Hungary. Presented to the XXII. International Congress for the History of Medicine / Orvostörténeti Közlemények – Supplementum 4. (Budapest, 1970)
ESSAYS-LECTURES - L. Huszár: On the Numismatic Collection of the Semmelweis Medical Historical Museum (in German)
Abb. 12. (Denar 2, Bronze gross 3, Bronze mitte ), Commodus (Denar und Bronze mitte ), Sept. Severus (Denar), Alexander Severus (Denar 3) (Abb. 12-13.), Phillipųs pater (an . 2), Tacitus (ant.), Katafalk Ant. Pius (Denar), Marcus Aurelius (Denar), Komet Augustus (Denar), Spintria mit dem Zeichen XIIII und schliesslich Amulett aus Glas (Abb. 14.), auf dem einen ist eine halbe Figur zwischen zwei Kreuzen zu sehen, auf dem anderen ein nach rechts gewandter und auf dem dritten ein nach links gewandter Löwe dargestellt. Diese Aufzählung veranschaulicht deutlich inwiefern die römischen Münzen, durch die entsprechenden Bilder zu medizinisch-historischen Andenken wurden und in welchem Umfang dieses Material in der Sammlung des Museums vertreten ist. SIEBENBÜRGISCHE MÜNZEN AUS DEM BEREICH DER MEDIZIN Die zweite Gruppe, die wir vorführen wollen, umfasst diejenige Münzen, die in gewisser Beziehung zu medizinisch-geschichtlichen Ereignissen aus der Vergangenheit Siebenbürgens stehen. Aus der Vergangenheit Siebenbürgens, die besonders reich an medizinisch-historischen Andenken ist — wir denken hier in erster Linie an Manuskripte und Druckschriften — sind relativ wenig numismatische Objekte ähnlichen Charakters überliefert worden. Neben dem überschwenglichen Reichtum in der Prägung von Goldmünzen und Talern, ist das Interesse der Denkmünzen gegenüber in Hintergrund getreten und offensichtlich ist dies der Grund dafür, dass aus der Zeit vor dem XIX. Jahrhundert nur vereinzelte Medaillen aus Siebenbürgen aus dem Bereich der Medizin bekannt sind und hiervon ist auch nur ein Bruchteil im Besitz unseres Museums, obwohl die Sammlung eine Vollständigkeit des ungarischen Materials erstrebte.