Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 200-201. (Budapest, 2007)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK — COMMUNICATIONS - OFFNER, Robert: Der Klausenburger Arzt Johannes Hertelius (1565-1612) und sein Beitrag in der Beschreibung Siebenbürgens im Giovanni Antonio Maginis Werk: Geographiae Universae tum veteris tum novae absolutissimum opus (1596) - Johannes Hertelius (1565-1612) kolozsvári orvos adaléka Erdély földrajzi leírásához Giovanni Antonio Magini Geographiae Universae tum veteris tum novae absolutissimum opus című munkájában (1596)
über ihn, mit aktuellen Untersuchungsergebnissen ergänzt, erneut zu einem Porträt zusammenzufügen um seine Leistungen in Erinnerung zu rufen. 5 Herkunft von Johannes Hertelius Einzigartig in Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts, setzte sich die Bevölkerung der Stadt Klausenburg / Kolozsvár aus einer sächsischen und einer ungarischen „ständischen Nation" zusammen, die gemäß althergebrachter Vereinbarungen (z.B. 1458), paritätisch besetzte gemeinsame Stadtverwaltung führten und jeweils 50 „Hundertmänner" stellten. Streng eingehalten wurden sowohl die gemeinsame Nutzung geistlicher und sozialer Einrichtungen als auch die jährlich wechselnde Besetzung kirchlicher und weltlicher Ämter (Stadtpfarrer, Bürgermeister, Königsrichter etc.) 6 Diese zwar streng geregelte und bewusst ausgewogene, jedoch nicht ganz konfliktfreie deutsch-ungarische Parität, war mit denen von Ofen / Buda und Kaschau vergleichbar. 7 Klausenburg war neben Kronstadt und Hermannstadt eine der drei größten Städte des Landes, und galt als „vielleicht die blühendste Stadt des gewesenen Ungarns". 8 Die Sachsen und die Ungarn machten damals jeweils etwa die Hälfte der ca. 8.000 Einwohner zählenden Stadtbevölkerung aus. 9 Oft auch als „Transilvaniae civitas primaria" bezeichnet, wurde Klausenburg auch von ausländischen Reisenden, wie Giovanandrea Gromo (um 1560), als eine reiche Handelsstadt, mit großen Vorstädten und zahlreicher sächsischer und ungarischer Stadtbevölkerung, gepriesen. 10 Im Zuge des recht komplexen Reformationsprozesses in Klausenburg, eingeleitet um 1542 durch den Theologen, Drucker und Humanisten Kaspar Helth / Heltai Gáspár (15205 Der Medizinhistoriker Prof. József Spielmann hielt Johannes Hertelius für einen aus Tekendorf stammenden Bistritzer Humanisten („Johann Hertel tekéi származású humanista, külföldi tanulmányai untán a XVI. század vegén a besztercei gimnázium rektora."). Siehe Spielmann J.: A közjó szolgálatában. Bukarest, 1976. 41; Auch der Medizinhistoriker Arnold Huttmann konnte ihn nicht richtig zuordnen, denn er hielt „Johannes Hertel Transylvanus" fälschlicherweise für einen Mühlbacher Studierenden „Johannes Hertelius Sebusinus", der nach Basel (1587) und Heidelberg (1587-1589) in Leipzig (1607) studiert haben soll. Vgl. Huttmann, A.: Die Studierenden aus Siebenbürgen und Ungarn an der Universität Basel in den Jahren 1460-1600. In: Medizin im alten Siebenbürgen. Beiträge zu Geschichte der Medizin. Hrsg.: Offner, R. usw. Hermannstadt/Sibiu, 2000. hora Verlag, 156; Kelemen M.: Unitárius Kislexikon. Budapest, 1999. 81.1. 6 Kiss A.: Kolozsvár város önkormányzati fejlődése az 1458-as „unióig" és kiteljesedése az 1568-as királyi ítélettel. In: Dávid Gy. & Veress Z.: Évek az ezerszázból. Kortárs erdélyi történészek (Erdély kövei, 12), Stockholm, 2003. 54-67; Ausführlich zum Thema ungarisch-sächsische Parität in Klausenburg bei Binder P.: Közös múltunk. Bukarest, 1982. 20 Iff, 356-363; Gündisch, G. / Gündisch, H. / Nussbecher, G. / Gündissch; K.: Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen. Bukarest, 1981. VI, Nr. 3102 und 4640. 7 Schuller, R.: Aus der Vergangenheit Klausenburgs. Cluj-Klausenburg, 1924. 69-74; Lang, G.: Die Nationalitätenkämpfe in Klausenburg im ausgehenden Mittelalter. Die Entdeutschung einer mittelalterlichen Stadt des Südostens. München, 1941. 8 Goldenberg, S.: Clujul in sec. XVI. Productia si schimbul de marfuri. Bucuresti, 1958. 416; Binder, P.: A kolozsvári szászság etnikai öntudata a reformáció korában (1550-1630). In: Művelődés, Bukarest, 1996. 49. 3. 2-6. 9 Die den Beinamen „Schatzkammer" tragende Stadt Klausenburg (ung. „kincses Kolozsvár"), trat am Ende des 16. Jahrhunderts immer mehr als Zentrum des autonomen Fürstentums Siebenbürgen auf, sie war Standort zahlreicher Staatsakten (Landtage, Fürstenwahlen, Synoden etc.). Goldenberg, S.: 1958. 416; Szabó, T. A.: Kolozsvár népei és nyelvei (1543-1988). In: Új Erdélyi Múzeum. Budapest, 1990. 1. 1-2. 34-41. 10 „(...) a fallal körülvett belvárosban egymás mellett laktak szászok és magyarok, akik közösen vettek részt a város vezetésében; (...) a protestáns főtéri templomot szászok és magyarok közösen használják." Vgl. Binder, P.: 1996. 201, 356.