Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 200-201. (Budapest, 2007)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK — COMMUNICATIONS - OFFNER, Robert: Der Klausenburger Arzt Johannes Hertelius (1565-1612) und sein Beitrag in der Beschreibung Siebenbürgens im Giovanni Antonio Maginis Werk: Geographiae Universae tum veteris tum novae absolutissimum opus (1596) - Johannes Hertelius (1565-1612) kolozsvári orvos adaléka Erdély földrajzi leírásához Giovanni Antonio Magini Geographiae Universae tum veteris tum novae absolutissimum opus című munkájában (1596)
DER KLAUSENBURGER ARZT JOHANNES HERTELIUS (1565-1612) UND SEIN BEITRAG IN DER GEOGRAPHISCHEN BESCHREIBUNG SIEBENBÜRGENS IM GIOVANNI ANTONIO MAGINIS WERK: GEOGRAPHIAE UNSIVERSAE TUM VETERIS TUM NOVAE ABSOLUTISSIMUM OPUS (1596) ROBERT OFFNER „Wer war nun Johann Hertel?" - stellte bereits vor rund 75 Jahren der namhafte siebenbürgische Kulturhistoriker Klein (1932) die Frage, die bis heute noch einiges an ihrer Aktualität beibehalten hat. 1 Zwar keineswegs unbekannt ist der Name von Johannes Hertelius, bzw. Johann Hertel oder auf Ungarisch Hertel János in der siebenbürgischen Fachliteratur, denn mehrere Autoren sich mit seiner Herkunft, Familie, Studien und Verdiensten befasst haben, dennoch weist das über ihn gemalte Bild, insbesondere in der deutschsprachigen Literatur, immer noch viele Lücken auf. 2 Die lexikalischen Angaben über ihn bieten, von der ersten Ärztebiografie Ungarns und Siebenbürgens von Weszprémi (1774), 3 bis hin zur rezenten Neuauflage des überarbeiteten und erweiterten „SchriftstellerLexikons der Siebenbürger Deutschen" (2000) lediglich fragmentarische Darstellung seines Leben und Wirkens. 4 Umso mehr erscheint es sinnvoll, vorliegende biografische Angaben 1 Klein, K. K.: Ein Siebenbürgischer Geograph des 16. Jahrhunderts. In: Siebenbürgische. Vierteljahresschrift, Hermannstadt, 1932. 4. 380. 2 In erster Linie sind die gründlichen biographischen Untersuchungen und Veröffentlichungen in ungarischer Sprache von Pál Binder zu nennen, der - zwecks Umgehung der Pressezensur Rumäniens - seine Daten über die Klausenburger Familie Hertel / Davidis unter verschiedenen Pseudonymen (Mátyás Pál, Sebesi Pál) veröffentlichte. Vgl. Mátyás P.: Kolozsvári orvosdoktorok a XVI.-XVII. század fordulóján. In: Communicationes de História Artis Medicináé (Comm. de Hist. Artis Med.), Budapest, 1982. 100. 61-68; Sebesi, P.: Újabb adatok Dávid Ferenc családjáról és nemzetiségéről. In: Keresztény Magvető, Kolozsvár, 1972. 78, 1. 30-48; Binder P.: Dávid Ferenc családja: a kolozsvári Hertel nemzetség. In: Keresztény Magvető, Kolozsvár, 1979. 85, 2-3. 104124; Binder, P.: Medicii clujeni din secolul al XVI-lea. In: Anuarul lnstitutului de Jstorie Cluj-Napoca, XXX (1990-1991), Cluj-Napoca, 1991. 203-206. 3 Weszprémi, 1.: Magyarország és Erdély orvosainak rövid életrajza. Budapest, Bd. I, 1960. Die lateinischungarische zweisprachige Neuauflage des Werkes: Succinta medicorum Hvngariae et Transilvaniae Biographia. Centuria prima excerpta ex advcrsariis auctoris, Lipsiae ex officina Sommeria 1774. 144: „Hörtel (Iohannes), Medicináé Doctor, gente Transilvanus, Iabobo (sie!) Antonio Cortuso, Professore Botanices Patauino, seni, adiutor adiunetus est an. 1592. Teste lacobo Facciolato, in Fastis gymnasii Patauini, II. 402." Die Namensversion Hörtel, statt Hertel ist ein Schreibfehler. 4 Hienz, A. H.: Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bühlau Verlag Köln/Weimar/Wien, (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens Bd. 7), 2000. VII. 142. Die Neuaufnahme Johann Hertels in diesen Band erfolgte nur aufgrund der einzigen o. g. Publikation von Klein, siehe Anm. 1. Die neueren, in ungarischer Sprache veröffentlichten Erkenntnisse über Johannes Hertelius, in einem protestantischen Kirchenblatt (Keresztény Magvető / Kolozsvár), waren Herrn Hienz offensichtlich unzugänglich, bzw. unbekannt und sie blieben somit unberücksichtigt.