Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 196-197. (Budapest, 2006)

KÖZLEMÉNYEK — COMMUNICATIONS - DOBOS Irma: Az APENTA keserűvíz kutatástörténete

paraméterek megállapítása, a kémiai viszonyok rögzítése. A nagyszabású munkát a VIKUV Talajmechanikai Osztályának vezetője, Simányi Ernő - 1975-1983 között az üzem vezetője - irányítása mellett végezte. Ez az anyag a telep teljes kiépítése óta először tartalmazza mindazokat az ismereteket, amelyek a termeléshez, tervezéshez és értékeléshez elenged­hetetlenül szükségesek (Surányi 1973). Az 1989/1990. év az ország politikai és gazdasági éltében fordulatot jelentett és ennek következtében a Vízkutató és Fúró Vállalat a gyógy- és ásványvíz telepei közül 1991. szep­tember 1-én a német Franken Brunnen GmbH (bajorországi Neustadt) cégnek eladta az Apenta-telepet az ásványvizü kúttal együtt. Miután az új tulajdonos ásványvízen kívül kese­rűvizet nem kívánt termelni, ezért a még igen kevés keserűvíz-termelés, illetve a keserüvíz­export is megszűnt. IRMA DOBOS, D. Eur. Geol. geologist H-1027 Budapest Margit krt. 44 HUNGARY ZUSAMMENFASSUNG lm Őrmezőtal zu Buda haben die Gebrüder Loser 1864 die Rákóczi-Ferenc-Quelle, die er­ste Bitterwasserquelle aufgeschlossen, dessen chemische Untersuchung Géza Lucich, dann 1 876 der Münchener Professor Stelzel, später auch noch andere Chemiker verrichteten. Im Interesse der größeren Umsetzung des Wassers ließ Loser die Bekanntmachung in 10 Fremdsprachen übersetzen. Die Ergebnisse ermöglichten die Aufdeckung anderer Quellen, die aber nicht lange lebten. In den 1870er Jahren war es die Hunyadi-László-Quelle, die in die Hände einer französischen Gesellschaft geriet, aus der Loser-Firma entstand das Apenta, die einen englischen Eigentümer hatte. 1895 wurde The Apenta Ltd-Company gegründet, die 1905 das Bitterwasser mit Koh­lensäure vermischte und expediierte. Die musterhaft eingerichtete Anlage hat der XVI. In­ternationale Ärztekongreß besucht. Im Intetresse des Bitterwasser-Schutzes im Südbuda hat 1903 Professor Ferenc Schafar­zik, später Lajos Telegdi Roth, Tivadar Kormos ein Gutachten eingereicht, damit das ganze Terrain innerhalb und außerhalb unter Schutz gestellt werden kann. Zwischen 1895 und 1920 ist in der Apenta-Anlage ein permanenter Aufschwung zu beobachten. 1918 waren schon 20 Brunnen registriert. Nach dem ersten Weltkrieg ist die Produktion zwar zurückgefallen, aber es wurden trotzdem neue Brunnen erschlossen. 1929 standen schon 34 Schachtbrunnen und ein gebohrender Brunnen im Betrieb. Ab 1930 ist die Produktion, sowie die Umsetzung beträchtlich zurückgefallen. Um neue Absatzgebiete erringen zu können, sollte der innenländische Markt besser aufgeschlüsselt werden. Es wurde auch ein Wettbewerb für die Handelsarbeiter eingeleitet. Zoltán Dalmady hat die Zusammensetzung von medizinischer Sicht her mit großer Zahl des Sulfats und Magnesi­ums festgestellt, das zur Zeit des zweiten Weltkrieges eine Erhöhung mit sich brachte. Nach dem Krieg isr die Produktion 1946 zwar eingeleitet worden, und das Grundkapital der Ge-

Next

/
Thumbnails
Contents