Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 190-193. (Budapest, 2005)
KÖZLEMÉNYEK - COMMUNICATIONS - Kiss László: A magyarországi homeopaták első egyesülete (1843-1845?)
KAPRONCZAY, K.: Hausmann Ferenc. OH, 117 (1976). 1593-1594. KAPRONCZAY, K.: A homeopathia Magyarországon - Bakodi József emlékezete. Lege Artis Medicináé, 1 (1991). 368-370. KAPRONCZAY, K.: A hasonszenvi gyógyászat Magyarországon. Természet Világa, 124. (1993). 38-39. KISS, L.: Ki volt Hahnemann Organon-jának első „magyarítója"? OH, 131 (1990). 25522555. KISS, L.: A „graefenbergi modor szerint" felállított vízgyógyintézetek Magyarországon 1848-1849-ig. OH, 140(1999). 1117-1119. KORBULY, GY.: Almási Balogh Pál Némethoni naplója 1825-ből. Bp., 1938. KÓCZIÁN, M. - KÖLNÉI, L.: Homeopátia Magyarországon. Bp., 2003. LINZBAUER, F.: Codex sanitario-medicinalis Hungarica. III. Buda, 1861. MAGYAR, L., A.: Különös gyógymódok kislexikona. Bp., 2004. MAGYARY-KOSSA, GY.: Magyar orvosi emlékek. II. Bp., 929. NAGY, K.: Dr. Almási Balogh Pál életútja 1794-1867. Nagybarca - Ózd, 1992. Slovensky biograficky slovník (SBS), Martin, Matica Slovenská, 1986. SZÁLLÁSI, Á.: Homeopátia a 19. századi Magyarországon. Kór-Lap (Esztergom), 13 (2003). 3.szám, 5-6. SZÉCHENYI I.: Napló. Bratislava, 1978. SZINNYEI, J.: A magyar írók élete és munkái. I. Bp., 1890. ZAJTA, E.: Homeopátia, egy különleges természetes gyógymód. Gyógyszerészet, 35 (1991). 121-132. ZUS AMMENFASSUNG Die Nachfolger von Hahnemann konnten in Ungarn als Hausärzte bei aristokratischen Familien den größten Einfluß aufweisen. Dieses Heilverfahren war gesetzlich nicht verboten, aber auch nicht unterstützt, die Vertreter der neuen Therapie fühlten doch einen Drang zum gemeinsamen Auftreten. Demzufolge gründeten sie am 10. August 1843 auf ihrer Pester Versammlung den Homöopathischen Verein. Unter seinen Mitgliedern befanden sich nicht nur Ärzte und Apotheker, sondern mit der Homöopathie sympatisierende Laien aus dem ganzen Land. Das Protokoll der zweiten Generalversammlung im Juli 1844, das von dem Präsident Dr. Pál Almási Balogh verfaßt wurde, blieb erhalten. Daraus wissen wir daß an die Spitze des Vereins Ágoston Kubinyi, der Direktor des Ungarischen National Museums gewählt wurde, weiterhin Vorträge zur Weiterbildung gehalten, und auf dem ersten Jahrestag des Todes von Hahnemann Gedenkfeier veranstaltet wurden. Auf dieser Sitzung zeigten sich schon die Symptome des Auflösens: Wegen der minderzähligen Teilnahme ist die Beamtenwahl weggeblieben, die Mitglieder von deutscher Muttersprache waren beleidigt, weil die ungarische Sprache im Verein als offiziel erklärt wurde. Das Medikamentenexperiment des Gründers József Bakody, das er an sich selbst vollzog, und 1845 zu seinem Tod führte, hat wahrscheinlich dazu beigetragen, daß sich das erste ungarische Organ der Homöopathie auflöste. Die Neugestaltung erfolgte erst 1865.