Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 188-189. (Budapest, 2004)

TANULMÁNYOK - ARTICLES - Lammel, Hans-Uwe: Zum Verhältnis von kulturellem Gedächtnis und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert. Medizinhistoriographie bei Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795). - A kulturális emlékezet és a történetírás viszonya a 18. században. Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795) orvostörténeti munkái

einem historischen Punkt, wo Erinnerung noch nicht "im Griff der Geschichte" ist, wie es Helmut Zedelmaier mit Rückbezug auf Pierre Nora zur Charakterisierung der frühneuzeitlichen Situation von Historiographie ausgedrückt hat. 22 Nora beschreibt den gegenwärtigen Zustand als Gegensatz von lieux de mémoire, der Anhäufung von Denkmalen, und einem Mangel an milieu de mémoire, der Unmöglichkeit, außerhalb professionalisierter Geschichtsschreibung anhand der lieux de mémoire Erinnerung in identifikatorischer Perspektive zu stiften. 23 Statt topischer Verzeichnung unternimmt Schulze die systematische Sammlung gelehrten Wissens und ordnende Verzeichnung gelehrter Literatur. Dem Ganzen liegt ein technischer Historia-Begriff zugrunde, wo die Vermittlung eines historisch akzentuierten Programms für spezielle Studien in Form einer Heuristik die Vielfalt vorliegender gelehrter Literatur erschließen helfen sollte, vor einem dezidiert protestantischen Hintergrund. Moehsen hat von diesen Halleschen Anregungen, die explizit ein Programm darstellten, um mit der alten, pedantischen Form von Gelehrsamkeit Schluß zu machen, profitiert. 24 Die bei Schulze gelernte Technik, Geschichte und Geschichten um ein aufgefundenes Sachzeugnis herum zu erzählen, bestimmt Moehsens erste Publikationen. Hier sind es vor allem brandenburgische Leib- und Stadtärzte, für deren Konterfeis er sich interessiert und deren Viten dann mit der Abbildung der entsprechenden Münze erzählt werden. 25 Die Abbildung ist der Anlaß, die Vita vorzustellen und zu erzählen. In dem 1773 publizierten ersten Band der „Beschreibung einer Berlinischen Medaillensammlung" kann man diese Praxis gut nachvollziehen. Moehsen kombiniert hier schon sehr viel stärker als in den früheren Publikationen, bei denen es sich meist um kurze Zeitschriftenaufsätze, wie diejenigen über Fleck u. a. Ärzte in der Berlinischen Bibliothek von 1747 und 1748, oder kürzere Einzelveröffentlichungen handelte, die Münzwissenschaft mit der Geschichte der Arzneigelehrtheit und der Literatur. 26 Er selbst hatte zu diesem Zeitpunkt mehr als 200 22 Helmut Zedelmeier: „Im Griff der Geschichte". Zur Historiographiegeschichte der frühen Neuzeit. Historisches Jahrbuch 112 (1992) 436-456. 21 Pierre Nora: Zwischen Gedächtnis und Geschichte: in: ders.: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Aus dem Franz. von Wolfgang Kaiser, Frankfurt/Main, 1998. 11-42. 24 Genau in diesen 40er Jahren, in denen er sein Studium abschließt und nach Berlin zurückehrt, hat Gotthold Ephraim Lessing, nicht ohne autobiographischen Bezug, eine Abrechnung mit diesem Phänomen in der Komödie „Der junge Gelehrte" vollzogen. Siehe dazu Conrad Wiedemann: Polyhistors Glück und Ende. Von Daniel Georg Morhof zum jungen Lessing, in: Heinz Otto Burger und Klaus von See (Hrsg.): Festschrift Gottfried Weber zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 1). Bad Homburg v. d. H./Berlin/Zürich, 1967. 215-235., und Rolf Christian Zimmermann: Die Devise der wahren Gelehrsamkeit. Zur satirischen Absicht von Lessings Komödie „Der junge Gelehrte". Deutsche Vierteljahrsschriß für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 66 (1992) 283-299. 25 Beispielhaft [Johann Carl Wilhelm] M[oehsen]: Abhandlung und Erklärung einiger Gedächtnis-Müntzen, so Aertzten zum Andencken gepräget worden, in: Der Prüfenden Gesellschaft zu Halle. Fortgesetzte, zur Gelehrsamkeit gehörige Bemühungen. 11. St., Halle, 1745. 234-263., und ders.: Fortgesetzte Abhandlung und Erklärung einiger Gedächtnis-Münzen, so Aerzten zum Andencken gepräget worden, betreffend die beyde lezte Münzen, deren Abbildung auf den zum XI. Stück gehörigen Kupfer=Blat zufinden sind, ebenda. 12. St, Halle, 1747. 31 1-337. Siehe dazu Hans-Joachim Kertscher: Die „Prüfende Gesellschaft" in Halle. Ms. Ich danke Herrn Kertscher, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Halle, sehr für die Überlassung des Manuskripts. 26 H.-U. Lammel: Zwischen Kilo und Hippokrates. Zu den kulturellen Ursprüngen eines medizinhistorischen Interesses und der Ausprägung einer historischen Mentalität unter Ärzten zwischen 1750 und 1850 in

Next

/
Thumbnails
Contents