Kapronczay Károly szerk.: Orvostörténeti Közlemények 186-187. (Budapest, 2004)
TANULMÁNYOK — ARTICLES - MAGYAR László András: Die siebenbürgische "Vampir-Krankheit". - Az erdélyi "vámpírbetegség"
DIE SIEBENBÜRGISCHE „VAMPIR-KRANKHEIT LÁSZLÓ ANDRÁS MAGYAR Bevor wir die sogenannte „siebenbürgische Vampir-Krankheit" vorstellen, muß zuerst bestimmt werden, was der Vampir-Glaube eigentlich ist, und welche Beziehungen der Vampir-Glaubenskreis des 18. Jahrhunderts mit Krankheiten und Epidemien aufweist. Ein Aberglaube, ebenso wie die Krankheiten, kann auch nach „Symptomen" differenziert werden. Die Symptome oder Motive jedes Aberglaubens sind in zwei Gruppen einzureihen, nämlich in Haupt- und Neben-Symptome. Nach den vorigen Motiven kann die eigentliche Glaubensgruppe indentifiziert und bestimmt werden, während die letzteren Motive sich nach Völkern, Orten, Zeitalter und nach dem Bildungsstand verändern können . Folgende grundsätzliche Charakteristiken des Vampir-Glaubens des 18. Jhs. sind feststellbar: 1 Der Leichnam bleibt intakt und lebendig. 2 Der seelenlose Leichnam belebt sich wieder, und wird vom Blutsaugen ernährt und aufrechterhalten. 3 Der Vampir tötet, oder macht die besäugte Person krank. 4 Die einzige Verteidigungsmethode gegen den Vampir ist die Vernichtung seines Leichnams. Ein dämonisches Wesen also, das - dem Volksglauben nach - all diese vier Eigenschaften besitzt, kann mit Recht als Vampir bezeichnet werden. Die „Nebensymptome" des Vampir-Glaubenskreises können aber zahlreiche sein. Zum Beispiel: 1 Der Vampir ist ausgesprochen lichtscheu. 2 Der Vampir überträgt seine dämonische Fähigkeit und Macht aufsein Opfer. 3 Der Vampir verursacht eine Epidemie. 4 Der Leichnam des Vampirs verursacht verschiedene Symptome: z.B. das Kauen bzw. Anknabbern des Leichentuches (masicatio), das Grunzen (grunnitus), Entstehung von runden Löchern auf dem Grabhügel des Vampirs usw. 5 Die Verteidigungsmethoden können auch vielerlei sein: z.B. der Leichnam kann u.a. mit einem Pfahl durchstoßen, also gepfählt, enthauptet oder verbrannt werden. 6 Er hat auffällig lange Eckzähne, er stammt aus Siebenbürgen, und heißt bzw. Béla Lugosi ....