Magyar László szerk.: Orvostörténeti Közlemények 170-173. (Budapest, 2000)
KÖZLEMÉNYEK — COMMUNICATIONS - Lammel, Hans-Uwe: Konzepzionswandel. Die Berliner Chirurgische Klinik in der Ziegelstrasse im Übergang von Bergmann zu August Bier. — Koncepcióváltás. A berlini Ziegelstras s ei Sebészeti Klinika Bergmanntól August Bierig
nachgingen, zu Übertragungen von Krebsmetastasen an andere Stellen der Haut. 13 Damit im Zusammenhang wurden die anatomische Ausbreitung des Krebses erforscht und die Bemühungen, über eine Radikaloperation bei bösartigen Geschwülsten therapeutisch erfolgreich zu sein, verstärkt. Erinnert sei nur an die bis dahin umfangreichste Zusammenfassung solcher Krankheitsfälle durch den Cand. med. Nicolai Guleke (1878—1958), 900 operierte Brustdrüsenkrebse. 14 Mastdarmkrebs und seine Erforschung gehören an diese Stelle ebenso wie Sarkome der langen Röhrenknochen. 15 Wenn man hier ein Fazit ziehen möchte, so könnte man sagen: Es überwogen Interessen, die an jenem Punkt ein Bündel bildeten, wo es um die Perspektive einer Verbesserung der äußeren, technischen Rahmenbedingungen chirurgischen Vorgehens ging. Naturwissenschaftlich orientierte Chirurgie bedeutete für von Bergmann die Orientierung auf die Frage, welche modernen diagnostischen und für den Erfolg einer chirurgischen Therapie notwendigen modernen naturwissenschaftlichen Verfahren geben dem Chirurgen und seinem Tun mehr Sicherheit und mehr Gewißheit. Daß er mit seiner starken Orientierung auf die pathologische Anatomie auch eine weitere Körperhöhle, den Schädel, erschlossen hat und dabei besonders Behandlungsmöglichkeiten im Auge hatte, die einen auf der Basis einer Liquorvermehrung, Blutung, Abzeßloder Tumorbildung entstandenen erhöhten Druck im Schädelinneren problematisierten, soll uns hier nur am Rande einen Moment der Aufmerksamkeit wert sein. 16 Diese Chirurgie lebte von ihrer anatomischen Perspektive, das war ihr epistemologisches Herz, daraufhat Owsei Temkin schon 1952 aufmerksam gemacht. 17 Krankheit ist an ein anatomisches Substrat gebunden, und ich als Chirurg bin in der Lage, sie mit dem Messer zu beseitigen. Diese anatomische Orientierung und der anatomisch-chirurgische Blick brachten es auch mit sich, daß sich die Chirurgie auf der einen Seite als außerordentlich moide der Nase, ebenda, S. 174—209; C. Schimmelbusch: Das Fibroadenom der Mamma, ebenda, T. 6, Berlin 1892, S. 13—27; ders.: Das Cystadenom der Mamma, ebenda, S. 28—45; D. Nasse: Die Geschwülste der Speicheldrüsen und verwandte Tumoren des Kopfes, ebenda, S. 57—126; ders.: Beitrag zur Genese der sacrococcygealen Teratome, ebenda, T. 7, Berlin 1893, S. 111—125; ders: Ein Fall von Enterokystom, ebenda, S. 126— 129; H. Schlange: Ueber die Fistula colli congenita, ebenda, T. 8, Berlin 1893, S. 60—62; F. König: Beitrag zur Anatomie der Dermoid- und Atheromcysten der Haut, ebenda, T. 9, Berlin 1895, S. 1—17; Robert Franz Müller: Zur Kenntnis der Fingergeschwülste, ebenda, T. 16, Berlin 1902, S. 1—22; Albert E. Stein: Zur Statistik und Operation der Geschwülste des Oberkriefers, ebenda, S. 52—77. Geissler: Die Uebertragbarkeit des Carcinoms, Arbeiten aus der chirurgischen Klinik der Königlichen Universität Berlin, hrsg. von E. von Bergmann, T. 8. Berlin 1893, S. 70—91. N. Guleke: Beitrag zur Statistik des Mamma-Carcinoms. Zusammenstellung der in der Klinik des Herrn Geheimrath Prof. Dr. E. von Bergmann in den Jahren 1882—-1899 zur Beobachtung gelangten Fälle von MammaCarcinom, Arbeiten aus der chirurgischen Klinik der Königlichen Universität Berlin, hrsg. von E. von Bergmann, T. 16, Berlin 1902, S. 23—51. D. Nasse: Die Sarkome der langen Extremitätenknochen, Arbeiten aus der chirurgischen Klinik der Königlichen Universität Berlin, hrsg. von E. von Bergmann, T. 4, Berlin 1890, s. 80—144; [Stabsarzt] Geissler: Beitrag zur Frage der primären Knochencarcinome, ebenda, T. 7, Berlin 1893, s. 130"—140; H. Schlange. Ueber einige Darmresektionen, ebenda, S. 99-—110; Walter Rindfleisch: Experimentelle Untersuchungen über die Heilung des Darmes nach Resection bei Anwendung der Czerny-Lembert'schen Nähte, ebenda, T. 8, Berlin 1893, S. 31—50. Ernst von Bergmann: Ueber den Hirndruck, Arbeiten aus der chirurgischen Klinik der Königlichen Unviersität Berlin, hrsg. von E. von Bergmann, T. 1, Berlin 1886, S. 1—28; ders.: Zur Casuistik operirter Hirntumoren, ebenda, T. 16, Berlin 1902, S. 325—347. Owsei Temkin: The Role of Surgery in the Rise of Modern Medical Thought, Bulletin of the History of Medicine 52 (1952), S. 248—259 (= Ders.: The Double Face of Janus and Other Essays in the History of Medicine, Baltimore/London 1977, S. 487—496)