Varga Benedek szerk.: Orvostörténeti közlemények 149-157. (Budapest, 1996)
ADATTÁR / DOCUMENTS - Magyar László András: Friedrich Hoffmann tanulmánya a magyar bor természetéről
lieh die verschiedenen ungarischen Weinarten, mit ihren medizinischen Wirkungen und Werten, sowohl die Umständen, die diese spezifischen Eigentümer hervorgebracht hatten: Hoffmann analysiert nicht nur die klimatischen Verhältnisse, die biologische Umgebung des ungarischen Weinbaus, oder die Wirkungen der Niederschlagsmenge, sondern die chemischen und physikalischen Eigenschaften des ungarischen — und insbesoders — des tokajischen Bodens auch. Wie es in den zum Traktat beigefügten Notizen und Einführung bemerkt wurde, kann man Hoffmanns Erörterungen von der in seinen früheren systematischen Werken verfassten Theorien ableiten: die soliden jatromechanischen und frühvitalistischen Grundsätze des Autors konnten auch in diesem „Weintraktat" entdeckt werden. Die den hoffmanschen Traktat erklärende Einführung, fasst die wichtigsten, im Hintergrund des Weintraktats stehenden Theorien, nach einer kurzen biographischen Skizze, zusammen. Im Weiteren, anhand der Untersuchung der literarischen Antezedenten und der geschichtlichen Umgebungen, sind auch solche bemerkenswerten Umstände entdeckt worden, die in der Entstehung dieses Werkes die Hauptrolle gespielt hatten. Diese scheinen die folgenden zu sein: 1. Die Wichtigkeit der Diätetik in hoffmann'schen Lebenswerk, und die antichemiatrische Einstellung des Autors. 2. Die Wirkung der ungarischen medizinischen Wein-Literatur, besonders solcher von Johann Adam Raymann (1690—1770), der über die ungarischen Weintaruben, auf deutschem Sprachgebiet schon früher mehrere Aufsätze mitgeteilt hatte. 3. Die grosse Anzahl der diätetischen bzw. medizinisch-weinkundlichen Mitteilungen in der medizinischen Literatur der Zeit. 4. Die damalige politische Propaganda, die zwecks der Wiederbevölkerung Ungarns von der Habsburg-Regierung geleistet wurde. 5. Hoffmanns günstige persönliche therapeutische Erfahrung. Die Einführung schliesst sich mit der Bewertung des „Traktats über die Nutzen er ungarischen Weine", hinsichtlich des hoffmanschen Lebenswerks. Eine eingehende Analyse des Textes und eine ausführliche Erklärung der Begriffe befinden sich in den Anmerkungen. LÁSZLÓ ANDRÁS MAGYAR, M. A.; Ph. D. Semmelweis Medical Historical Museum, Library and Archives H-Í023 Budapest, Török u. 12.