Varga Benedek szerk.: Orvostörténeti közlemények 141-144. (Budapest, 1993)
TANULMÁNYOK - ESSAYS - Vida, Mária: Der Kosmas- und Damian-Kult in Ungarn im Mittelalter und im Program der Gegenreformation (von 15. bis 18. Jahrhundert)
Rupp. J. : Magyarország helyrajzi története (Die topographische Geschichte Ungarns), I; Pest 1870. Rynes, V.: „Über den St. Kosmas- und Damian-Kult in Böhmen. Zur Geschichte der Pharmazie" (Mitt. Internat. Ges. Pharmazie) 14 (1962), Nr. 1. S. 5—7. Sasváry, L. : „Emlékek és adatok az ingyenorvosok tiszteletére a magyarországi ortodoxok és görögkatolikusok köréből" (Andenken und Daten über den Kult der Gratis-Arzte aus dem Kreis der Orthodoxen und GriechischKatholiken Ungarns). Comm. Hist. Artis Med. 87—88 (1979), S. 65-78. Schadewaldt, H.: „Heilige in der Medizin." Dtsch. Ärzteblatt 11 (1980). S. 922—924, 997-1006. Schramm, P. E.: „Herrschaftszeichen und Staatssymbolik." Monumenta Germaniae Historica. Schriften XIII/2, S. 579. Schramm, P. E.: Kaiser, „Basileus und Papst in der Zeit der Ottonen." Historische Z. 129 (1924), S. 424—475. Schramm, P. E.: Kaiser, Rom und Renovatio. I—II; Lepzig —Berlin 1929. Schreiber. G.: „Christliche Orient und mittelalterliches Abendland." Oriens Christianiis 39, Ser. 4. Bd. 3 (1955). Schwager, I.: Panegyricus. Divis Cosmae et Damiano artis med. Tutelaribus dictus a. . . Tyrnaviae, 1973. Scriptores Rerum Hungaricum tempore ducum regumque stirpis Arpadiane gestarum, hrsg.: S/.entpétery, E.; Budapest 1937/38. Sergent, J.— P.: „Une broderie à l'effige des saints Côme et Damien." Hist. Pharmacie 21 (1972), S. 13—14. Szentpétery, I.: Az Arpááházi királyok okleveleinek kritikai jegyzéke (Urkundenregister von Königen der ArpadcnDinastie mit kritischen Bemerkungen). Bd. 1; Budapest 1923. Thuróczy, J. : A magyarok krónikája (Chronik der Ungarn). Tibus, A.: Gründungsgeschichte der Stifer, Pfarrkirchen. Klöster und Kapellen im Bereich des alten Bisthums Münster. .. Th. 1; Münster 1885. Tóth, E.: „Zur Ikonographie des ungarischen Krönungsmantels." Folia Archeologica 24 (1973), S. 219—240. Tóth. M: Az Arpádkori falfestészet. (Die Wandmalerei in der Arpádenzeit); Budapest 1974. Tóth, S.: „Feldebrőről hipotézisek nélkül." (Über Feldebrő ohne Hypothesen). Műemlékvédelem XXI (1977), S. 29-39. Tóth, Z.: A Hartvik-legenda kritikájához (Zur Kritik der Hartvik-Legende). A szent korona eredetkérdése (Die Entstchungsfragc der heiligen Krone). Budapest 1942. Uhlirz. M.: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter. . . Otto 11. S. 983—1002; Berlin 1954. Uhlirz, M.: „Kaiser Otto III. und das Papsttum." Hist. Z. 162 (1940), 258—268. Váczy, P.: „Magyarország kereszténysége a honfoglalás korában" (Das Christentum Ungarns im Zeitalter der Landnahme). Szent István Emlékkönyv (St. Stephanus Gedenkbuch) I. S. 257. Vida, M.: „A gyógyító-védszentek magyarországi topográfiája" (Die Topographie der heilenden Schutzheiligen in Ungarn). Datensammlung des Semmelweis Museums für Med.-Gesch.; Budapest, 693—78. Vida, M.: Die Ikonographie der heilenden Heiligen in der Malerei von Ungarn (Vortrag). Plovdiv 1978. Internat. Kongr. f. Gesch. d. Med.; Plovdiv 1978. Vida, M.: „A Kozma és Dámján tisztelet írásos és tárgyi emlékei Magyarországon" (Schriftliche und ikonographische Quellen des Kosmas- und Damian-Kults in Ungarn). Comm. Hist. Artis Med. 89—91 (1981). Vida, M.: „Die medizinische Praxis und die Ikonographie der heilenden Heiligen in der ungarischen Wandmalerei (13—15. Jahrhundert)." Comm. Hist. Artis Med. 87—88 (1979), S. 13-63. Vida, M.: Die medizinische Praxis und der Kult der Heilpatrone in Ungarn im XIV. Jahrunderl. (Vortrag); Prag 1978. Vida, M: „Szent Kozma és Dámján magyarországi tiszteletének eredete és értelmezése (11—14. század)." (Ursprung und Deutung der Verehrung der Heiligen Kosmas und Damian in Ungarn). Századok 115 (1981), S. 340—367. Vida, M.: „Ursprung und Deutung der Verehrung der heiligen Kosmas und Damian in Ungarn (11—14. Jh.)", Comm. Hist. Artis Med. 89-91 (1981). Vida, M.: „Kosmas und Damian die Schutzheiligen der Medizinischen Fakultät Wittenberg." Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsäre. Hrsg.: Käser, W.—Völker, A. Wissenschaftliche Beitrüge der Martin-Luther-Universität Halle—Wittenbeig (1982), S. 33—67. Vida, M.: „Ursprung und Deutung des Kosmas—Damian-Kultes in Ungarn." Veröjf. d. Int. Ges. f. Gesch. d. Pharm. NF, Bd. 52, Stuttgart, 1983, S.23-33. Vida, M.: „Der Kosmas und Damian Kult am ungarischen Beispiel, 11. bis 18. Jahrhundert." Veröjf. d. Schweiz. Ges. f. Gesch. d. Pharm. Bd. 5. Zürich, 1985. S. 87-94. Vida, M.: „Ars Sacra Medica—Ars Medica. Szemléletváltozás az orvosi ikonográfiában a reformáció hatására." Tanulmányok a lutheri reformáció történetéből (Studien aus der Geschichte der Lutherschen Reformation); Budapest 1984. S. 298—323.