Magyar László szerk.: Orvostörténeti közlemények 133-140. (Budapest, 1991-1992)

TANULMÁNYOK — ESSAYS - Vida, Mária: Die Heilige Elisabeth und die Betreuung der Aussätzigen in den Legenden und den ikonographischen Andenken des mittelalterlichen Ungarns

Unter den Tafeln des Altars stellen die inneren 12 Bilder der beiden inneren flexiblen Flügel Elisabeth Lebensgeschichte dar. Die äußeren Bilder derselben Flügeln ferner die inneren Bilder der äußeren flexiblen Flügel verewigen 12 Szenen aus Mariae Leben. Die grundlegende Stimmung wird jedoch durch den Elisabeth-Zyklus bestimmt. 51 Gewiß hatte dieses Monumentalwerk nur mit aktiver Teilnahme der bür­gerlichen Gesellschaft von Kassa zustande kommen können, und diese Angelegenheit hatte nicht nur die Kirche, die religiösen Gemeinschaften, die stiftenden Zünfte mobilisiert, sondern sie sollte die ganze städtische Gemeinschaft und auch den Magistrat rege beschäftigt haben. 52 Der Altar ist ein monumentaler Ausdruck für die tiefe Ehrung der Heiligen Elisabeth gegenüber; eine Kundgebung jener Stadt, welche zur Ehre ihrer Schutzheiligen kaum paar Jahre nach ihrem Tode eine Kathedrale zu bauen anfing und welche die Gestalt ihrer Heiligen Elisabeth bereits im 13. Jahrhundert an den Stadtsiegel gravieren ließ. Außer der künstlichen Bedeutung des Altars soll auch seine gesellschaftliche Rolle betont werden. Die Auswirkungen sind auch außerhalb der Landesgrenzen nachzuweisen. Sie hatten in erster Reihe die aufblühende polnische Malerei angespornt. 53 Es war kein Zufall, daß wir die Zusammenknüpfung der Person von Elisabeth mit der heimischen Lepraversorgung eben durch eine Leprosoriums-szene vom „Meister des Kaschauer Hauptaltars" einleiteten. Die Haupttugenden des genrebildartigen Elisabeth-Zyklus sind die mit Ungezwungenheit vorgenommene Wahrheitsdarstellung, die mit realen Gefühlen gemalten Nebenfiguren, die Hintergründe, 51 Radocsay, D.: a. O. a. O. (185) Fußnote. 110—116, 343—347. Daten von den Tafeln der Legende: Holz, Tempera, Öl. 126,5X85 cm.; Vida, M.: Die heulenden Schutzpatronen ... a. O. a. O. Datensammlung des Semmelweis Museums. 693—78. 102—104 52 Radocsay, D.: a. O. a. O. (185) Fußnote 116 53 Radocsay, D.: Ebenda Das Bad des Aussätzigen. Nagygalambfalva (Porumbenii Mari) (1375—1400) Hl. Elisabeth und der Aussätzige. Wandbild um 1420.

Next

/
Thumbnails
Contents