Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 117-120. (Budapest, 1987)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Fehlmann, Hans-Rudolf: Az „ismeretlen" soproni receptkönyv (német nyelven)

calido, postea clarescat et serventur, stilentur guta i bis ter in die in oculo et videbis mira­culum. Fac sie per quinque vel sex dies. — Emplastrum diasulphuris M. R. : im Inhaltsverzeichnis auf Blatt 377 ist es auf S.646 angegeben. Leider fehlen die Seiten 639 bis 646, die Paginierung hört auf S.638(=Blatt 330) auf und beginnt erst wieder mit S.647. Deshalb können wir die Zusammensetzung nicht nachkontrollieren. Schneider (6) gibt an, in welcher Pharmacopöe dieses Präparat verzeichnet ist: Pharmacopöe Brandemburg. 1698, Ph. Preussen-Brandenburg 1731 und Ph. Württemberg 1741. Die erste, aber nicht amtliche PHARMACOPOEA HELVETICA, Basileae, 1771, mit einem Vorwort des berühmten Albert Haller (Albercht von Haller) (1708—1777), eines „der letzten universellen Naturforscher, wie sie z.B. ein Conrad Gess­Abb. 4. Titelblatt der Pharmacopoea Helvetica. 1771 mit den Wappen der damaligen 13 ..alten Orte" der Schweiz

Next

/
Thumbnails
Contents