Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 117-120. (Budapest, 1987)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Fehlmann, Hans-Rudolf: Az „ismeretlen" soproni receptkönyv (német nyelven)
Einteilung des Buches: 2.1) Titelblatt: Das bekannte Kräuterbuch von Leonhardt Fuchs (1501—1566), Basel, 1543, wurde in den Jahren 1549 und 1550—53 vor allem in Lyon (Lugdunum) bei Balthasar Arnolletus nachgedruckt, und zwar in starker Verkleinerung. Heilmann, der die Kräuterbücher in Bild und Geschichte beschrieben hat, stellt fest, ,,dass die Ausführung ziemlich dürftig ist, die schönen Bilder wurden stark verkleinert und schlecht geschnitten 3 . Unser Arzneikompendium zeigt als Titelblatt links eine Vorschrift auf Italienisch, die nachträglich auf dem freien Platz zugefügt wurde; und rechts die gleiche Zeichnung, wie Heilmann S.213: eine stark stilisierte Waage, an deren Fuss ein Fabelwesen, halb Pferd, halb Schlange (ev. Seepferd), liegt, das den Schwanz gesenkt hat. Der Titel ist teilweise ausgebrannt, kann aber nach Verzeichnissen der Werke vor Leonhardt Fuchs 4 leicht ergänzt werden: PLANTARUM effigies, e Leonartho Fuchsio, ac quinque diversis Unguis redditae. Unter dem Bild mit der Waage und dem Fabelwesen steht: LUGDUNI, Apud Balthazarem Arnoulletum, 1551. Im zu besprechenden Soproner Buch liegt also eindeutig ein Raubdruck dieser Ausgabe vor. 2.2) Auf Blatt 2 ist links das stark verkleinerte und seitenverkehrte Bildnis von Leonhard Fuchs zu sehen. Sein Name ist ebenfalls unleserlich gemacht worden. Auf der rechten Seite steht die Dedikation: In mellinum Sangelasium Libellus Phytodicticos . 2.3) Blatt 3 enthält links den Gruss an den Leser: Libellus Phytodicticos: Ad Lectorem; und rechts beginnt das lateinische Verzeichnis ,,der Lebensbilder" aller in diesem Buche vorkommenden Heilpflanzen: Latinarum nomenclationum, quorum vivae imagines hoc libello exprimuntur, Index. Von Blatt 7 bis 12 finden wir den Indice pour les noms Françoys des Herbes pourtraites en ce présent livre (Index der französischen Namen der in diesem Buch dargestellten Pflanzen). Diese Pflanzenbilder der kleinen Fuchs'schen Ausgabe von 1551 reichen nun von Blatt 13 bis 269. Die im Titel angekündigte Fünfsprachigkeit: griechisch, lateinisch, französisch, italienisch und deutsch wird nicht durchwegs eingehalten. Neben den Abbildungen ist oft ein Rezept von späterer Hand beigefügt. Von Blatt 269 bis 296 erscheinen Pflanzenbilder aus anderen Quellen, die noch zu untersuchen sind. Diese Abbildungen sind lateinisch, italienisch und ab und zu deutsch beschriftet, z. B. auf Blatt 269 rechts:Chemerhododendros Alpine (latifolia) Alprosen. 2.4) Rezeptteil: Er reicht mit Unterbrechungen, von denen noch die Rede sein wird, von Blatt 297 bis zum Schluss. Das Inhaltsverzeichnis aller beschriebenen Heilmittel steht auf den Blättern 375—381: Tabula Remediorum in hoc libro descriptorum et ad Chirurgiam spectantium. Es sei noch auf ein amüsantes Detail hingewiesen: im Inhaltsverzeichnis auf Blatt 375 rechts steht von späterer Hand zwischen Aqua somnifica und Articulares morbos geschrieben Amorem conciliare, mit Hinweis auf Seite 178. Sucht man hier, findet man die Fuchs'sche Abbildung der Viola matricalis(l) alba, weisses Welsch Veiel, wobei der linke Rand ca. 23 völlig durchstrichene und unleserlich gemachte Linien aufweist. Dieser Rat zur Liebe wurde, wer weiss warum, unterdrückt und der Nachwelt vorenthalten! 3 Karl Eugen Heilmann: Kräuterbücher in Bild und Geschichte. Verlag Kölbl, München—Allach, 1966, 212/213 und 218. 4 Katalog der Wellcome Library. Nr. 2450: —Plantarum effigies, e Leonartho Fuchsio, ac. .. quinque diversis Unguis redditae. woodcut port. illus., Lyons: B. Arnoullet, 1551; und: Eberhard Stübler: Leonhart Fuchs, Leben und Werk. Verlag der Münchner Drucke, 1928, 295; Plantarum effigies e Leonartho Fuchsio ac quinque diversis Unguis redditae. Lugduni apud Balthazarem Arnoulletum, 1551, 12. Titeibl. +10 Bll.unnum.(Indices)+ 1 leeres B1.+516 SS.num.517 Holzschnitte.