Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 117-120. (Budapest, 1987)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Fehlmann, Hans-Rudolf: Az „ismeretlen" soproni receptkönyv (német nyelven)
Provinz Brescia gehört. Westlich des Gardasees erheben sich die Berge der Stadt Maderno, wohin unser Kommentator seine botanischen Exkursionen ausgedehnt hat. Sodann hat dieser eine Reise nach Basel in neun Zwischenstationen unternommen:von Brescia nach Bergamo, von dort über die Berge nach Morbegno im Veltlin; dann über Chiavenna und den Splügenpass nach Thusis, Chur, Sargans, Zürich, Brugg nach Basel (ca. 340 km). Eine zweite Reise führte ihn von Edolo in der Nähe von Tirano im Veltlin über den Berninaund Albula-Pass nach Chur im schweizerischen Kanton Graubünden (Blatt 388). Ein grosser Teil der Rezeptsammlung im Soproner Arzneikompendium muss in der Gegend von Brescia angelegt worden sein. Auch der Arzt und Lektor an der Universität Padua, den wir kennen gelernt haben, stammt aus Brescia. Damit wird auch der Einfluss der damals so bedeutenden medizinischen Hochschule spürbar. Zwei weitere Ortsangaben auf den Blättern 77 und 384 nennen den Sankt Gotthard. Erste linguistische und botanische Untersuchungen deuten aber nicht auf den Gotthardpass in der Schweiz hin. Abb. 2. Gartenkerbel aus dem Kräuterbuch des Leonhari Fuchs. Basel. 1543. (cap. LXXVIII.)