Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 113-114. (Budapest, 1986)
TANULMÁNYOK - Csorba János: Ludwig Binswanger (1881—1966) és az egzisztenciálanalitikus pszichoterápia — mai szemmel
IRODALOM 1. L. Binswanger: a) Einführung in die Probleme der alig. Psychologie. Julius Springer, Berlin 1922. b) Psychoanalyse und klinische Psychiatrie. 1926. in: Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Bd. I —II. Francke, Bern 1946, 1955. 40-66. c) Erfahren, Verstehen, Deuten in der Psychoanalyse. 1927. in: Ausgew. Vortr. u. Aufs. 67—80. d) Lebensfunktion und innere Lebensgeschichte. 1928. in: Ausgew. Vortr. u. Aufs. 50—73. e) Geschehnis und Erlebnis. 1930. in: Ausgew. Vortr. u. Aufs. 147—173. ß Traum u. Existenz. 1930. in: Ausqew. Vortr. u. Aufs. 74—97. g) Das Raumproblem in der Psychopathologie. Schweiz. Arch. f. Neun u. Psych. 1932. h) Über Psychotherapie. Nervenarzt. 8. Jg. 1935, 113—121, 180—189. i) Freud und die Verfassung der klinischen Psychiatrie. 1926. in: Ausgew. Vortr. u. Aufs. 81—104. j) Freuds Auffassung des Menschen im Lichte der Anthropologie. 1936. in: Ausgew. Vortr. u. Aufs. 159-183. k) Uber die daseinsanalytische Forschungsrichtung in der Psychiatrie. Schweiz. Arch. f. Neur. u. Psych. 57. Ed. Zürich 1946, 209-236. I) Der Fall J. Zünd. Studien zur Schizophrenieproblem. Schweiz. Arch. f. Neur. u. Psych. Zürich. 56., 58., 59 Bde. m) Der Fall L. Voss. Schweiz. Arch. f. Neur. u. Psych. 63. Bd. 1949. n) Der Fall S. Urban. Schweiz. Arch. f. Neur. u. Psych. 69., 70. Bd. 1952. o) Daseinsanalytik und Psychiatrie. Nervenarzt. 22. Jg. 1. H. 1951. 1—10. p) Erinnerungen an S. Freud. Francke, Bern 1957. 2. W. Bräutigam: Die Anthropologie der Neurose, in.: Philosophische Anthropologie. I—II. G. Thieme Stuttgart i974, 114-136. 3. Ch. W. Brice: Ludwig Binswanger, in: Existential-phaenomenological Alternatives for Psychology. Ed.: R. S. Valle, M. King. Oxford Univ. Press NY. 1978, 300—307. 4. J. Csorba: Analysis of Existence vs. Psychoanalysis. Bull, of the South California Psychoanalytic Inst. 1985/3. 5. H. Edelheit: Binswanger and Freud. Psychoanalitic Quarterly. Vol. 36. 1967, 85—90. 6. M. Heidegger: Sein und Zeit. M. Niemeyer, Tübingen 1967. 11. Aufl. 7. H. Kunz: Die Bedeutung der Daseinsanalytik M. Heideggers für die Psychologie und die philosophische Anthropologie. 1949, Kindler, München 1976. 8. Paul de Man: Blindness and Insight. Essays on the Rhetoric of Contemporary Criticism. 2. Ed. Minnessota Press Minneapolis 1983, III. L. Binswanger and the Sublimation of the Self. 31—51. 9. J. Müller-Hegemann: Grundzüge der Psychotherapie. G. Fischer, Stuttgart 1973. 10. D. Pivniczki: Paradoxes of Psychotherapy. In Honor and Memory of L. Binswanger. Confinia Psych. Vol. 22. No. 4. 1979. 197—204. 11. W. Szilasi: Die Erfahrungsgrundlage der Daseinsanalyse Binswanger's. Schweiz. Arch. f. Neur. u. Psych. Zürich. 67. Bd. 1951. 74-82. 12. E. Wiesenhütter: Begegnung zwischen Philosophie und Tiefenpsychologie. Wissensch. Buchgesellschaft. Darmstadt, 1979. 13. D. Wyss: Die Tiefenpsychologischen Schulen von den Anfangen bis zum Gegenwart. 4. Aufl. Vandenhoeck u. Rupprecht. Göttingen, 1972. — Beziehung u. Gestalt — id. Verl. 1976. — Der Kranke als Partner. Lehrbuch der antropologischintegrativen Psychotherapie. Vandenhoeck u. Rupprecht. 1982.