Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 105-106. (Budapest, 1984)

TANULMÁNYOK - Kaiser, W. — Völker, A.: Az első középeurópai gyermekkórház (német nyelven)

•(/. Konferenzbucheintrag vom 16. Januar 1715 über Justus Johannes Torkos 1715 mit Justus Johannes Torkos (1699—1770) aus Győr (Raab) ein später in seiner Hei­mat als Arzt renommierter Zögling, dem während seiner offenbar kostenpflichtigen Be­handlung das Geld ausgeht; am 16. Januar 1715 heißt es hierzu im Konferenzprotokoll: „Torkos aus Raab hat kein Geld mehr, und hat auch vor Ostern keines zu hoffen, wird also wohl mäßen an Extraordinair-Tisch genommen werden, so bald er gesund wird, weil er jetzt kranck ist." Ein differenziertes Verhalten hinsichtlich der Zahlungspflichtigkeit hatte Francke im übrigen bereits bei der Abfassung des „Project" von 1708 dokumentiert; er unterteilte dabei in Patienten, „die entweder alles frey haben, oder nur etwas, als Stube, Aufwartung und Medici cur am genießen, Speise aber, und Artzney zum theil selber bezahlen, zum theil von guten Freunden erlangen, oder einigen Zuschuß ex pacto aus einer in ihren Societaeten constituirten Cassa dzu bekommen. Dergleichen Personen diese Anstalt wohl zu statten kommen wird ... und wird die Wohlthat vollkommen, wenn sie in dies Hauß aufgenommen werden; bringen dann aber billig mit, was ihnen ex pacto gehöret." 31 Sind sie Stiftungen aber die Finanzierungsverantwortlichen bzw. die wirtschaftlichen Träger der Krankenanstalten, dann hat ihnen — so die Ansicht Franckes — niemand in Leitungskompetenzen hineinzureden; der Anstaltsartz ist hierbei eine Art Abteilungslei­ter innerhalb eines Inspektoratsgremiums, in dem Francke das letzte Wort hat. In den „Fußstapfen" von 1708 betont er diesbezüglich: „Was die Aufsicht und Administration des gantzen Wercks betrifft / beruhet solche auf einer Confèrentz / welche täglich von mir / dem Directore, mit denenjenigen gehalten wird / die zur Aufsicht aller und jeder besondern Anstalten bestellet sind / als über die Oeconomie, über die Schulen / über den Buchladen / über die A pot hecke und Krancken-Pflege j und über die Studiosis im Waysen-Hause." 32 ARZT- UND PFLEGEPERSONAL Die durch die Krankenhauseinrichtung bedingte Ausweitung der anstaltsärztlichen Aufgaben hat, folgt man den auf den Leitungssitzungen fixierten und besprochenen Ta­gungsordnungspunkten, nie zur Erwägung geführt, einen neuen ärztlichen Stellenplan 31 Archiv der Franckeschen Stiftungen Halle: a. a. O. (Lit.-stelle 21). 32 Francke, A. H. : Die Fußstapfen des noch lebenden und waltenden liebreichen und getreuen Gottes ... Zum andermal herausgegeben, S. 100; Halle 1708.

Next

/
Thumbnails
Contents