Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 105-106. (Budapest, 1984)
TANULMÁNYOK - Kaiser, W.: Magyar orvosok Halléban az Academia Fridericiana megalapításának idején (német nyelven)
Abb. 1. Franz Joel (1508-1579) aus Ungarn, Professor in Greifswald Pannonius aus Pozsony, der „Artium et Medicináé Titula" erworben haben soll. 3 PreyßPannonius hat später mehrfach als Dekan der Medizinischen Fakultät sowie als Rektor an der Frankfurter Viadrina fungiert und in dieser Eigenschaft die Geschichte der Oderuniversität im Sinne des Philippismus gelenkt. 4 Etwa zeitgleich hierzu amtiert Franz Joel (1508—1579) aus Szöllös als Professor Ordinarius an der Universität Greifswald, der das 1538 in Leipzig aufgenommene Medizinstudium in Wittenberg fortsetzte 5 und 1551 in Greifswald die Lizentiatur erwarb, bevor er 1559 mit einer Professur betraut wurde. 6 Reiht man an dieser Stelle auch noch Valentin Preyß-Pannonius (1553— 1601) ein — 1588 Rektor und Professor medicináé Primarius an der Universität Königsberg — dann dürfte damit die Frage nach den ersten Auslandsungarn auf medizinischen Ordinariaten deutschsprachiger Territorien beantwortet sein. Vielleicht müßte man hier noch den 1566 in Wittenberg inskribierten und 1573 in Basel graduierten Georg Henisch (1549—1618) aus Bártfa (Bartfeld) nennen. Weszprémi führt ihn mit einem Professorentitel, der Henisch entweder in Basel oder aber erst an der Augsburger Lehr3 Weszprémi, I. : a. a. O., S. 282. 4 Mühlpfordt, G.: Die Oderuniversität Frankfurt (1506— 1811). Frankf.Beiträge zur Geschichte 9, 25 (1981). 5 Kaiser W., u. A. Völker: Ars medica Vitebergensis 1502-1817. Wiss. B. Univ. Halle (1980/9 (T 34); Halle 1980. 6 Schönfeld, W. : Franciscus Joel, ein Greifswalder Professor für Medizin, Stadtphysicus und Apotheker. Sein Leben und Werk. Dermatol. Wschr. 89, 1265-1275 (1929).