Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 101. (Budapest, 1983)

KISEBB KÖZMÉNYEK — ELŐADÁSJOK - Vida, Tivadar: Latin nyelvű havi diétetikai tanácsok a Pray Kódexben (német nyelven)

Hauptsächlich in der Benützung von Plinius war Beda ein Beispiel für den Extraktor. 22 Das Werk, das in einem anglo-sächsichen Kloster entstand, wo Beda's Wirkung starken Einfluß ausübte, gelang durch eine irisch-schottische Mission nach Salzburg, wo es um 810 umgearbeitet worden war, bei gleichzeitiger Verkürzung des erwähnten zweiten Teiles. 23 Damit stimmt Welzhofers spätere Feststellung überein, laut der Bedas Kloster einen Kodex mit vortrefflichem Plinius-Text gehabt haben sollte und jener Kodex wurde wohl wenig später von einem Mönch desselben Klosters (Weremouth) beim Schreiben eines großen komputistisch-astronomischen Werkes benützt. 24 Der Zusammenhang zwischen der mittelalterlichen astronomischen Kalenderberech­nung einerseits und den Monatsdiätetiken anderseits wird vortrefflich durch eine Koppen­hagener Handschrift vom 11. Jh. (also ungefähr gleichaltrig mit unserem Kodex Pray) illustriert. 20 Seien hier einige Teile vom Absatz VIII. dieses Textes angeführt: „Scripsi autem tibi et de temporibus quae per anni circuli recurrunt indicia valetudinum corporibus hominum et qualem adhiberi obserbantiam soient et ut scias quibus rebus astineas. Annus igitur exordium habet a verno tempore. Solstitium est ostavo Kalendas ianuarii. Ex qua die corporis humor increscit. . . Utere igitur calidissimis et optimis cibis indulge vino nec peperceris veneri. Sunt autem ex ista die usque in aequinoctium dies nonaginta très. Ab octabo kalendas április a quo die incrementa giguntur. Utere igitur bene olentibus et acerrimis cibis. In pliadum hortum quae a suprascripto aequinoctio horiuntur dies quadrag­nita octo hortus enim pliadum habetur prima die magias sanguis increscit febres humoresque gignutur in aestivi tempore permutationem utere dulcibus rebus et quam nimium consue­tudinem veneris exquaere. Sunt autem usque ad permutationem aestivi temporis ab exordio pliadum dies quadraginta très. Incipit tempus aestivum octava calendas ialias ipse aber incrementum amittit quo deficit in aequinoctium autumni die octavo kalendas octubris. Itenditur humorúm crassitudo et consequitur in occasum pliadum utere calidis et acerrimis omnibus et abstinere a venere et minime lavorare. Sunt autem in occasum pliadum a supra­scripto dies quadraginta quinque ab occasum pliadumque fuerunt quarto idus novembris. Eadem hora rursum hominibus sanguis crescunt. Convenu igitur utere levissimis et dulce vino et consueti veneris insistere. In tempore veris dies sunt quadraginta quinque. His ita uteris ut missa a me scriptum demonstrat et integrum salutem possidebis reliquumque vitae tempus facilem transies sine ullo auxilio medicorum.'"^ Die Überschrift dieses Teiles lautet in der Handschrift: „Item docma Hypocratis" . Was die ungünstigen Tage anbelangt, die in der Marginalbemerkung des Kodexes Pray zum Monat Dezember figurieren,ist der Absatz IXder dänischen Handschrift interessant: In qualis lima debet homo sanguinem minuere. Lima prima et secunda bona est. Lima quarta ab ora prima usque in hora sexta bona est. Lima septima ab hora octava usque sero bona est. Lima octava bona est. Luna nona a mat ut ino usque ad hora tertia bona est. — Carl Rück, Auszüge aus der Naturgeschichte des C. Plinius in einem astronomisch-komputi­stischen Sammelwerke des achten Jahrhunderts. In:Program des König! . Ludwigs-Gymnasiums für das Studienjahr 1887/88, München, 1888. 23 C. Rück. a.a.O. Die zwei von ihm besprochenen Kodexen sind der Monac. 210 und der Vindo­bon. 387. ­1 Welzhofer, a.a.O. S. 28—31. -"' Rudolf Laux, Ars medicináé — Ein frühmittelalterliches Kompendium der Medizin. In: Kyklos, Jahrb. f. Gesch. u. Philos, d. Medizin, Bd. 3. (1930), S. 417—434. 26 R. Laux, a.a.O. S. 431—432.

Next

/
Thumbnails
Contents