Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 100. (Budapest, 1982)

TANULMÁNYOK - Rákóczi Katalin: Walter Hermann Ryff népszerű tudományos tevékenysége (német nyelven)

D) Therapeutische Werke Aufgrund unserer thematischen Einteilung der Rylfschen Werke können 13 Bücher in die therapeutische Kategorie eingereiht werden. Weitere Werke" 8 , die ihrem Charakter nach zunächst unter einem anderen Aspekt zu bewerten sind, müssen auch in Betracht gezogen werden, da sie therapeutische Maßnahmen beinhalten. Betont muß noch werden, daß in fast allen medizinischen Werken die Therapie einen wichtigen Platz einnimmt, da Ryff kein Theoretiker oder Wissenschaftler, sondern in erster Linie ein Praktiker seines Faches war. Weil die zahlreichen Bücher nicht einzeln besprochen werden können, sollen uns fol­gende Aspekte: Ätiologie, Hydrotherapeutik, medikamentöse Therapie, Diätetik bzw. religiöse, astrologische und magische Therapiekomponenten einen Einblick in die Ryffsche Therapie-Vorstellungen ermöglichen. a) Ätiologie Der Krankheitsbegriff ist bei Ryff fest in den humoralpathologischen Auffassungen verwurzelt 111 '. Die Ursache 120 der Krankheit ist immer die Störung oder Auflösung des Gleichgewichts der 4 Kardinalsäfte, wodurch die Krankheit einen cholerischen, phleg­matischen, melancholischen oder sanguinischen Charakter aufweist. Der dominierende Humor wird möglicherweise genau bezeichnet 121 , denn er bestimmt die verwendbare Therapie. Sollte eine Krankheit nicht eindeutig definierbar sein, wird aufgrund der Symptome eine Differenzialdiagnose 122 angewendet und die Krankheit mit zusammen­gesetzter Komplexion bezeichnet. Manchmal wird auf die pathologische Veränderung der Umgebung hingewiesen 123 , die auch eine Krankheitsursache sein kann. b) Hydrotherapeutik Von den hydrotherapeutischen Maßnahmen spielt bei Rylf das Bad die wichtigste Rolle, das in mehreren seinen Büchern 121 empfohlen wird. In den letzten Jahren seines Lebens verfaßte er die Baden fahrt 120 , ein Werk, das als eine Zusammenfassung seiner hydrotherapeutischen Ansichten bewertet werden kann. Ryff unterscheidet künstliche und natürliche Bäder. Die künstlichen entstehen aus kaltem oder warmem Wasser. Es wird erwähnt, daß die „Alten" auch in Wein 12 " und 118 Es sind die Bücher gemeint, die pharmazeutischen Inhalt aufweisen. Vgl. Harig: Zu den Beziehungen zwischen Medizin und Pharmaziegeschichte. In: NTM, 10(1973) H.2. S.75 —82. Zum historischen Stand Erwin Henry Ackerknecht : Therapie von den Primitiven bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart 1970. S. 56—65. Bei der Bearbeitung der therapeutischen Ansichten Ryffs stützte ich mich auf die Bewertung der Dissertation von Zimmermann, S. 84 ff. Vgl. Anmerkung Nr. 22. 120 Durch äußere mechanisch verursachte Wunden wie z. B. Schuß-, Stoß-, Hiebwunden zählen nicht hierher, aber die dadurch entstandene Entzündung usw. muß hier berücksichtigt werden. '-' Z. B. in der Anatomie, wo bei jedem Organ ohne Ausnahme der Humor angegeben wird. '-- Z. B. Anatomie, auf Bl. XXIVv; Praktizierbüchlein, auf Bl. 22v —25v. usw. 123 Besonders bei Seuchen, so im Praktizierbüch/ein auf Bl. 70v ff., wo die Pestilenz charakterisiert wird. 121 Große Chirurgie Bl. XLIV; Rosengarten Bl. X, bei Verhütung der Empfängnis oder Bl. XXXVIII, bei der Reinigung der Geburtsglieder usw. 125 Newe heilsame vnnd nutzliche Baden Fahrt (Badenfahrt ). Würzburg: \. Myller 1549. 126 Baden fahrt, I. Teil IV. Kapitel.

Next

/
Thumbnails
Contents