Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 100. (Budapest, 1982)
TANULMÁNYOK - Rákóczi Katalin: Walter Hermann Ryff népszerű tudományos tevékenysége (német nyelven)
C) Anatomische Werke Das 16. Jahrhundert wird in der medizinischen Literatur das anatomische Zeitalter genannt 301 . In der Physiologie und Pathologie herrschte die hippokratische-galenische Säftelehre, die während des Mittelalters durch die Tätigkeit der Araber, Rhases (1850— 923/932), Avicenna, Averroes (1126—1198) u. a. aber auch durch die Schola zu einer geschlossenen Form erstarrte. Da die Sektionen untersagt waren und nur sehr spärlich ausgeübt wurden, konnte kein richtiges Interesse an der Anatomie entstehen. Die Humanisten leiteten auch auf diesem Gebiet eine Wendung ein. Da ihr Interesse in erster Linie den originellen antiken Schriften galt, übersetzten sie wichtige anatomische Werke, die als Ausgangspunkt einer neuen Entwicklung dienten. Johannes Winther von Andernach (1487—1574) übersetzte z. B. das vollständige Werk von Galen (129—3. Jh.); Berengario da Capri(1460—1530) schrieb einen Kommentar zu der Anatomie von Mondino de Luzzi (Mitte des 13. Jhs.). Anfang der 40er Jahre, da Ryff seine Anatomie 105 bearbeitete, stand schon eine große Auswahl der anatomischen Schriften in deutscher und lateinischer Sprache zur Verfügung 100 . Werke, die Ryff bestimmt in die Hand nahm, waren die Fliegenden Blätter 10 17 , die als Illustrationen in der Wundarzney von Gersdorf, aber auch im Spiegel der Artzney (Straßburg 1518) von Lorenz Fries (?—-nach 1532) zu finden sind. Vor allem muß aber auf die Inaugural-Dissertation und die Sechs anatomische Tafeln 108 von Vesal hingewiesen werden, welche den Bau des menschlichen Körpers beschrieben und veranschaulichten. Da sich Vesals Tätigkeit auf Sezierungen gründete, konnte er Stellen bloßlegen, wo die Anatomie der alten Griechen nicht in allen Einzelheiten seinen anatomischen Funden entsprachen. Nicht er war der erste, der solche Entdeckungen machte, es gab Ärzte vor ihm, die bei den einzelnen Organen Beobachtungen machten 109 , und diese blieben auch später bestätigt. In der medizinischen Fachliteratur der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kann der Geist der Korrektion und die Kritik der Griechen bzw. die dadurch entstandene Diskussion im Interesse der wahren anatomischen Erkenntnis nachgewiesen werden. Die Anatomie ist die erste vollständige Behandlung des Themas von Ryff. Die Bearbeiung fällt in jene Zeit, da er das Traumbuch 110 und die Heilige Schrift 111 beendete. Beide 101 Siebold: a.a.O. Bd. II. S. 55—61; Hörig: a.a.O. S. 64—-71; Fasbender: a.a.O. S. 102—113. 103 Des aller fürtrefflichsten höchsten vnnd adelichsten Creaturen ... Das ist des menschen (oder dein selbst) wahrhaftige beschreibung oder Anatomie ... (Anatomie). Straßburg: B. Beck 1541. Es ist die Ausgabe mit erweitertem Text. Außer dieser Fassung gab Ryff 2 Ausgaben in fliegenden Blättern und 3 Ausgaben in Buchform mit Texterläuterungen heraus. Vgl. Benzing: Bibliographie S.24— 25. lw Haeser: a.a.O. Bd. II. S. 21—39. 107 Obzwar die vorliegende Arbeit — wie bereits erwähnt — die Abbildungen nicht berücksichtigen kann, soll doch darauf hingewiesen werden, daß bei der Anatomie genauso wie bei der Chirurgie die Abbildungen dieselbe wichtige Funktion innehatten wie der Text selbst. Siehe dazu Choulant: a.a.O. Einleitung S. XI —XX. 108 Haeser: a.a.O. Bd. II. S. 36. 109 Diepgen: a.a.O. S. 265—266; CarloPrestele: Ärtzliche Äthik bei Fabricius Hildanus. Aarau 1981.; für Tradition und Fortschritt S. 82—90; G Baader: Medizinisches Reformdenken und Arabismus im Deutschland des 16. Jahrhunderts. In: SA, 63(1979) H.3. S. 261—269. 110 Wahrhaftige gewisse vnd vnbetrügliche vnderweisung wie alle Tröum Erscheinungen vnd Nächtilche gesicht . .. erklärt vnnd ausgelegt werden sollen ... (Traumbuch). Straßburg: B. Beck 1541. 111 Der Hauptpunkten höchsten wichtigsten vnnd fürnembsten Articklen Heyliger Götlicher geschafft ... (Heilige Schrift). Straßburg: B. Beck 1541.