Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 97-99. (Budapest, 1982)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK - ELŐADÁSOK - Pető Mária: A népességnövekedés szabályozása az ókorban

bele ürmöt vagy tunsaport*, továbbá ezerjófüvet, gégevirágot és rutamagot is. Egyrészt az itt említett növényfajták főzetéből készült borogatást célszerű alkalmazni, másrészt azokat a szereket, amelyek a fogamzásgátlással kapcsolatos fejezetben a [havi] vérzés ártalom nélküli kiváltására előírva szerepelnek. /25./ Úgy látszik, hogy akik ezeket az alábbi —- meglehet kellemetlen — gyógyszereket alkalmazzák, kevesebet ártanak a test­nek, mint akik a vérzést erőszakkal kikényszerítve** egyben a jövendő magzatok megfo­gamzását is lehetetlenné teszik. Új utódok születésének megakadályozására zöld ruta főzetét szokás inni adni. Ugyancsak zöld rutát mézbe kevert avas dióval, tekintettel arra, hogy pessariumként is ez alkalma­zandó. Azt is ajánlják, hogy fodormenta főzeiébe keverjünk bele mirhát***, ürmöt, és violamagot,—-mindhármat egyenlő arányban — és fürdés után ezt adjuk inni. Javasolják továbbá, hogy porrá tört keserű farkasbabból, mirhából, és violamagból — mindeze­ket fodormentával szelídítve—, készítsünk labdacsokat, s ezt adjuk üröm vagy ezerjófű főzetével együtt. (A fordítás Maróti Egon: Ókori történeti forrásgyűjtemény [Bp. 1963.] c. műve alapján készült.) Zusammen fassung Die Vermehrung der Bevölkerungszahl durch Fruchtbarkeitszaubereien zu beeinflussen suchte per Mensch schon seit den Anfängen. Für die Beeinflussung negativer Richtung hatte man drei Methoden gekannt: die Methode der Ampfängnisverhütung, die der Fruchtabtreibung und die des Säuglingsmordes. Wie es aus den altertümlichen schriftlichen Quellen hervorgeht, hatte man die drei Methoden gewissermassen zu gleicher Zeit und auch nebeneinander angewandt. Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Themenkreis der Fruchtabtreibung (amblosis: abortus artefi­cialis) in der ersten Reihe, und er stellt zwei ärztliche Fachtexte aus dem Altertum, Details aus Wer­ken von Soranos und Priscianus in der Übertragung von János Bollók, das erste Mal in ungari­scher Sprache vor. Neben den Fachkenntnissen beinhalten die ärztlichen Texte auch Ratschläge von Seite der Ethnomedizin. Die Abtreibung konnte auf zwei Wegen durchgeführt werden: infolge physikalischer Einwir­kungen (Schütteln; Schlag) einerseits, anderseits durch Dekokte, welche zum Trinken gegeben wurden, bzw. durch Räucherung von Pflanzen, von denen man eine abortive Wirkung erhoffte. Natürlicherweise waren oft diese Methoden auch von magischen Zeremonien begleitet. Es war jedoch der Abort schon von Anfang an nicht nur eine medizinische, sondern auch eine ethische Frage gewesen, in deren Beurteilung sowohl die patriarchalische Familienstruktur, als auch der Glaube bzw. der Entwicklungsstand philosophischen Denkens eine Rolle spielten. Im klassisch-griechischen Altertum, als der Säuglingsmord noch nicht bestraft wurde, war die Tötung eines Fötus verschieden beurteilt worden. Plato hielt sie für anzunehmen, auch Aristoteles, der letztere jedoch mit der Voraussetzung, dass der Embryo weder Gefühle noch Leben aufweist ; nach der antiken Physiologie: bis zur Regung der Frucht. Natürlicherweise hatte man es aus gesundheitlichen Gründen, z. B. im Falle einer Krankheit der Mutter auch später für annehmbar gehalten. Zwar verbietet der Wortlaut des Hippokratischen Eides einen solchen Eingriff, jedoch denkt man — eben im Hinblick auf das strenge Verbot — daran, dass es solche Fälle in der alltäglichen Praxis von Medizinern bzw. Hebammen allzu oft haben hervorkommen sollen. Das medizinische Kenntnisvermögen des römischen Zeitalters bietet zahlreiche orientalische (ägyp­* tunsa: az ókorban ebgyógyításra használták, magyar neve nincs ** nyilván a művi beavatkozásra gondol *** mirha keleti fafajta (nem a kenőcs!), neve héber eredetű, jelentése: keserű

Next

/
Thumbnails
Contents