Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 93-96. (Budapest, 1981)
TANULMÁNYOK AZ ÓKORI MEDICINA KÖRÉBŐL - Maróth, Miklós: Apodeikszisz és Endeikszisz Galenosznál (német nyelven)
Geometrie. Diese Behauptung findet Unterstützung in weiteren Stellen der Institutio Logica. Im XII. Kapitel schreibt Galen über die kategorischen Syllogismen, die auf Einzelwesen folgern. 13 Als Beispiel beruft ers sich auf Eratosthenes, der die Länge eines bestimmten Erdkreises, die des grössten, mit Hilfe der Kenntnisse über den allgemeinen Kreis ausgerechnet hat. Später, als er die Analogieschlüsse erörtert, erwähnt er ausdrücklich die Arithmetiker und Geometer, und formuliert die Regel, dass man hier von einem generellen Urteil ausgehend auf einen konkreten Fall folgert. 14 J. S. Kieffer will in seinem Kommentar zum Xl-ten Kapitel der Institutio Logica die Endeiksis mit Hilfe der stoischen Logik auslegen. Die Stoiker und Epikureer erörterten oft die indikativen Zeichen, wie z.B. die Milch einer Frau darauf hinweist, dass sie geboren hat, und die Narbe deutet an, dass man früher eine Narbe bekommen hat. Der Tatbestand kann nicht nur durch einen hypothetischen, sondern auch durch einen kategorischen Syllogismus erfasst werden : Diejenige, die eine Narbe haben, bekamen eine Wunde. Dion hat eine Narbe. Dion bekam also eine Wunde. 1 "' Abgesehen davon, dass die Idee solcher Syllogismen und das Beispiel (die Frau, die Milch und die Schwangerschaft) zuerst bei Aristoteles zu finden sind, ist das allgemeine Bild nicht so einfach. 16 Galen schreibt über eine Art der Folgerungen, die Semeion heisst. Das Semeion der Stoiker hat zwei Unterarten: Semeion endeiktikon (z.B. die Beziehung zwischen dem Rauch und dem Feuer), und das Semeion hypomnes tikon (z.B. die Beziehung zwischen der Milch der Frau und der Geburt des Kindes.) 17 Nach den Beispielen und den Definitionen von Galen sind die von Kieffer angeführten Syllogismen Semeia hypomnestika, sie haben also mit der angeblichen stoischen Endeiksis (die eigentlich Semeion endeiktikon ist) nichts zu tun. Darüber hinaus sahen wir schon oben, dass das Galenische Verfahren von der Arithmetik und Geometrie herkommt, dort herrschen aber die von dem Semeion verlangten Verhältnisse nicht. Galen sagt uns klar, dass der Gedanke über die wichtige Rolle, die die allgemeingültigen Thesen in den Syllogismen spielen, ist zuerst ihm eingefallen. 18 Die Endeiksis kann also seine Erfindung sein (der Termin ist jedenfalls früher nicht belegt), obwohl er die Anregung von dem stoiker Poseidonios bekommen haben soll. 19 Poseidonios kann auch der Mann sein, der sein Interesse für die mathematischen Wissenschaften erregt hat. 20 1:3 Galenus: Institutio Logica, 26—27. 14 Galenus: Institutio Logica, 46, lOff . 15 J. S. Kieffer: a.a.O. 1(i Aristoteles: Amalytika protera, II. 27. 70 a 3—40. 17 Galeni história philosophica Uber spurius. XIX. ed.C.G. Kühn. Lipsiae 1830. 235—236. Die Definitionen in lateinischer Übersetzung: Signum indicans est quod rem significatam ita proponit, ut simul ac illud conspectum est in rei significance cognitionem nos adducat, quale in fumo ... etc.; Signum admonens est quo non nisi prius observato signo apparenti in rei significatae cognitionem devenismus, ut quae lac habet. . .etc. 18 Galenus : Institutio Logica, 42, 7 ff. ,!> Galenus: Institutio Logica, 47, 15—17. -° Galen: Einführung. .., 61. J. S. Kieffer: Galen's Institutio, 15., 128.