Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 93-96. (Budapest, 1981)
TANULMÁNYOK AZ ÓKORI MEDICINA KÖRÉBŐL - Maróth, Miklós: Apodeikszisz és Endeikszisz Galenosznál (német nyelven)
sie nämlich das Finden des Gesuchten aus dem Sachverhalt nach evidenter Konsequenz von Erscheinungen, mit Beweis dagegen einen Satz, der aus wahren Prämissen folgert.'''' 1 Diese Worte definieren also die Apodeiksis im Aristotelischen Sinne, erklären aber den Begriff der Endeiksis nicht eindeutig, so ist es kein Wunder, dass J. Mau in seinem Kommentar zur Stelle unschlüssig nur so viel schreibt, dass Endeiksis irgendeine Veranschaulichungsmethode, eine speziell medizinische Beweisführung ist. Es ist jedenfalls verständlich, dass die Galen-Kommentatoren in dieser Beziehung nicht einig sind. 8 Da der Begriff zuerst bei Galen auftaucht, können wir vermuten, dass er seine Erklärung in der Galenischen Lehre von der Apodeiktik hat. Galen war nämlich mit den logischen Anschauungen der verschiedenen Schulen nicht restlos zufrieden. Er warf ihnen vor, dass sie untereinander streiten, aber auch innerhalb der einzelnen Schulen die verschiedenen Philosophen nicht übereinstimmen. So ist er auf den Gedanken gekommen, dass man sich vor allem zu den geometrischen Beweismethoden zuwenden muss, weil es in der geometrischen Apodeiktik keine der logischen ähnliche Meinungsverschiedenheit zu beobachten ist, die Geometer sind in allen Lehrmeinungen einig. 9 ^ Die Anwendung der geometrischen Beweismethoden war nicht \ nur ein Wunsch, sondern auch in der Praxis oft nachweisbares \ Bestreben von Galen. Als ein Beispiel möchte ich mich auf das \ Buch „Galeni methodi medendi liber I" berufen. Dort schildert \ der Autor, wie man den Flächenraum eines konkreten Dreiecks, 12 \ \ dessen zwei Katheten 12 bzw. 5 füssig sind, ausrechnen kann. 5 12 Die Aufgabe kann mit Hilfe zweier allgemeinen Thesen gelöst werden. Die erste besagt, dass der Flächenraum eines Parallelogramma das Produkt der zwei Seiten ist, in unserem Fall also 12-5 = 60. 7 Galen: Einführung in die Logik. Kritisch-exegetischer Kommentar mit deutscher Übersetzung von Jürgen Mau. Berlin 1960. 28 ff.; Galenus: Institutio Logica. ed. C. Kalbfleisch. Lipsiae 1896. 24, 10—17. * Galen: Einführung a.a.O.; J. S. Kieffer: Galen s Institutio Logica. Baltimore 1964. 100— 101. ;| Galenos: Scripta minora. II. ed. 1. Mueller. Lipsiae 1891. 117.