Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 89-91. (Budapest, 1980)

TANULMÁNYOK - Vida, Mária: A magyarországi Szt. Kozma- és Damján-tisztelet eredete és értelmezése (11—14. század) (német nyelven)

geographische „Ausstrahlung", umsomehr dafür sprechen, dass die Vergegenwärti­gung von Kosma und Damian durch den Kult der Arpád'schen Dynastie selbst, oder eines der Arpád'schen Dynastie treuen Stammes bestimmt wurde. Wir wissen auch, dass es die in einen Königsmantel vorgenommene Umgestaltung des Messgewandes von Székesfehérvár wahrscheinlich während der Herrschaft von Béla III. erfolgte. Es kann sogar nicht ausgeschlossen werden, dass die Vereinigung der beiden Kronen, der „corona latina" und der „corona graeca" ebenfalls sein Werk war. Infolge der Abb. 6. Die Gestalten von Kosma und Damian an der Wand der reformierten Kirche von Csaroda (1250—1270)

Next

/
Thumbnails
Contents