Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 89-91. (Budapest, 1980)
TANULMÁNYOK - Vida, Mária: A magyarországi Szt. Kozma- és Damján-tisztelet eredete és értelmezése (11—14. század) (német nyelven)
Metzer Mantels dargestellten elf Heiligen kennen würden. Während der französischen Revolution ist das in der Schatzkammer der Metzer Heiligen-Arnulf-Benediktinerkirche aufbewahrte Messgewand zunichte worden, und so kennen wir es nur nach einer Beschreibung und einer Zeichnung. 67 Den ebenfalls unter der Leitung von Gizella angefertigten Mantel •— laut dessen Beschriftung — hatte das königliche Paar im Jahre 1004 vermutlich dem Papst Johannes XVIII. (1003—1009) geschenkt. In Kenntnis des Heiligenkultes zu István's Zeit ist es unwahrscheinlich, dass die Heiligen des später angefertigten Mantels auf dem Metzer Messgewand dargestellt gewesen wären. Solange in der ersten, der westlich orientierten Periode der Kirchenorganisation die Verehrung von den Heiligen Adalbert, Vid, Alexius, Apollinaris, Emmeran und Hippolit verbreitet war, es sind die Heiligen des Messgewandes von Székesfehérvár erst nach 1018, in der Andacht des sich-zu-Jerusalem-Kehrens in den heimischen Patrocinien erschienen. 68 In der Tat, in dieser Bauperiode wurde eine Kirche der Heiligen Kosma und Damian im Vorort von Esztergom, in Kovácsi eingeweiht. In dem Dorf der königlichen Münzpräger sollten — nach Annahme von Györffy, und eben aufgrund des Kirchentitels — südslawische Maurer gearbeitet haben. 69 Das im gleichen Ort zum Tageslicht gekommene Ausgrabungsmaterial von einer anderen Kirche bestätigt eine, der spätawarischen Traditionen folgende Giesstechnik. 70 Es ist also unsicher, ob die Kosma und Damian-Kirche für die ungarischen Münzpräger, oder für die südslawischen Maurer erbaut worden wäre. Aufgrund der Benennung also kann man noch nicht behaupten, ob diese Benennung die Anwesenheit slawischer Handwerker bewiese, oder, ob sie ihretwegen geschähe. Der vor der Mitte des 12. Jahrhunderts existierende einzige Kirchentitel im königlichen Münzprägerdorf stammte mit grosser Wahrscheinlichkeit entweder von dem König, oder von der Königin. Eine ausführliche Analyse des königichen Mantels ist unbedingt erforderlich, weil die erste heimische Darstellung von Kosma und Damian in der Zeit von István, dem Staatsgründer, gerade auf dem Mantel zu sehen ist. So bringen uns Entstehungsumstände, Hersteller, geistlicher Inhalt und stilistische Merkmale des Mantels zur Klärung der Herkunft des Kultes näher. Die Tatsache, dass ihre Gestalten auf einem Messge67 Rohault de Fleury, Ch.: La messe. Paris, 1888. Tom. VII. 142—143., DLXXVIII. t. — Das Bild und die Beschreibung des Gewandes. ; Hampel J. : Emlékek és leletek. Szent István-féle casula. (Andenken und Funde. Sankt Stephans casula). Archeológiai Értesítő (Archeologische Mitteilungen). X. (1890), 333—334.; Gerevich, T.: Ebenda. 248—249. Eine Beschreibung des Gewandes in ungarischer Sprache. 68 Györffy Gy. : Ebenda. 328. 69 Györffy Gy. : Ebenda. 345. Zolnay L. : Pénzverők és ötvösök a románkori Esztergomban. (Münzprager und Goldschmieder in Gran in dem romanischen Alter). Archeológiai Értesítő (Archeologische Mitteilungen). 92. (1965), 153—155. Vgl. Privatarchiv des Hauptdomkapitels von Esztergom, Lad.: 24., fasc: 2., nr. 12 — Die Kirche von Kosma und Damian wird zuerst in unseren Urkunden von 1270—1314 erwähnt. Im Laufe der 1954—1955 durchgeführten Ausgrabungen kamen Überreste von Bodengräbern in der Nähe der Kirche zum Vorschein. Die mit der Achse der Kirche übereinstimmend liegenden Gräber sind die untersten, und sie können mit Hilfe der Denare des 11. Jahrhunderts, derselben von István I., Peter und Andreas datiert werden. 70 Zolnay L. : Ebenda. 155—159. — Die Überreste des Metallgiessofens sind unter dem mit Geld datierten Gräberfeld, im Vorderraum des Mittelschiffes aufs Licht gekommen. Seine Benutzung sollte zur Zeit der Grundlegung der romanischen Kirche, bzw. vom Anfang der Bestattungen, in der Zeit von István I. endgültig eingestellt werden. Der Metallgiessofen funktionierte früher, als Anfang des 11. Jahrhundert.