Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 89-91. (Budapest, 1980)
TANULMÁNYOK - Vida, Mária: A magyarországi Szt. Kozma- és Damján-tisztelet eredete és értelmezése (11—14. század) (német nyelven)
Mainzer Liturgiebuches nahe. 2,i Die Aktualität der Danksagung und der Einweihung ergab sich wahrscheinlich aus Istváns, Sieg 1030 über dem deutsch-römischen Kaiser, Konrad. 21 Die Entstehungsumstände des Krönungsmantels haben sein ikonographisches Programm bestimmt. Alles, was auf dem Messgewand dargestellt wurde, soll ideellen Inhalt und Bedeutung haben. So ist es mit der Personenauswahl der dargestellten Martyrerheiligen, unter ihnen auch mit den hier behandelten Heiligen: Kosma und Damian. Wir sind überzeugt, dass uns die mit dem Messgewand verbundenen Faktoren zum Kennenlernen der Verehrungsgeschichte von Kosma und Damian in Ungarn näher bringen werden. Abb. 2. Die Dreiviertelgestalten von Kosma und Damian auf dem Krönungsmantel György Györffy erwähnt die Verehrung der „örtlichen Reliquien" in Verbindung mit der Personenauswahl der dargestellten Heiligen. Die Darstellung von István und Gizella in der gleichen Reihe mit ihnen hält er für entwurfsschöpferische Freiheit. 28 Es kann vorgestellt werden, dass der Mantel zu Ehren des Sieges über dem deutschrömischen Kaiser angefertigt wurde. Über diese Aktualität hinaus vermochte dieser Sieg eine wesentlich grössere Bedeutung haben, indem Konrads Angriff zum Ziel setzte, István zu seinem Vasallen zu machen. Die bildliche Veranschaulichung des 26 Györffy Gy.: Ebenda, 343. 27 Horváth J. : Ebenda, (Fussnote 23). 28 Györffy Gy. : Ebenda