Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 83-84. (Budapest, 1978)
SEMMELWEIS KÓRTÖRTÉNETE - Némethy Ferenc: Semmelweis bécsi kórtörténete és a hozzá csatolt iratok (német és magyar nyelven)
haben hingegen neben dem Grundtext noch 5 Varianten. Die Auflösung der in diesem Teil des Apparats angewandten Abkürzungen ist wie folgt: Path. Inst. Wien: Protokollbuch des Wiener Pathologischen Instituts. Dessen Text hat Dr. Georg Silló-Seidl in Nr. 80 der Zeitschrift Orvostörténeti Közlemények — Communicationes de História Artis Medicináé publiziert, die mit der Jahresangabe 1976, aber — infolge des Verzugs der Druckarbeiten — tatsächlich erst im Jahre 1978 erschienen ist. Scheuthauer: Mitteilung von Gusztáv Scheuthauer (1832—1894) „Semmelweis Ignácz holt testének vizsgálata" (Untersuchung der Leiche des Professors Ignác Semmelweis), die in Orvosi Hetilap (Ärztliches Wochenblatt) in ungarischer Sprache erschienen ist (26. November 1865. Band 9, Nr. 48, Spalte 763—765). Gewissen Zeichen nach hat Scheuthauer seine Mitteilung in deutscher Sprache geschrieben der Redaktion zugesandt (dieser deutsche Originaltext ist nicht vorzufinden), die ungarische Übersetzung aber wurde höchstwahrscheinlich von dem Schriftleiter selbst — der dem Titel eine Fußnote hinzugefügt hat —, d. h. von Lajos Markusovszky (1815—1893) verfertigt. Er dürfte in der richtigen Lesung bzw. Übersetzung einiger Wörter unsicher gewesen sein, womit zu erklären ist, daß er manchenorts nach dem ungarischen Wort auch das ursprüngliche deutsche (Lücke, derb, mammelonirt) in Klammern angegeben hat. Die Lücke ist z. B. offensichtlich eine Verlesung des Wortes Borke. (Das Schriftbild beider Wörter ist in gotischer Handschrift sehr ähnlich.) Sticker: Georg Sticker (1860—1960): Semmelweis. Aufsatz in Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäkologie. Stuttgart. 87 (1924) pp. 314—334. Besonders pp. 331—332. Schönbauer: Leopold Schönbauer (1888—1963): Das medizinische Wien. Wien, Urban und Schwarzenberg, 1947. pp. 296—297. Chiari: Hermann Chiaris (1897—1969) maschinengeschriebene Abschrift von Semmelweis' Sektionsprotokoll. Fotokopie in: Haranghy —Nyirő—Regöly-Mérei— Hüttl : Semmelweis betegsége. Die Krankheit von Semmelweis. (Bilinguische Ausgabe) Budapest, Medicina Vlg. 1965. pp. X—XIII. Abb. 5—6. Von den zwei Exemplaren des ärztlichen Zeugnisses nehme ich das von Balassa geschriebene Original (Xeroxblatt 7) als Grundtext, dem die Abweichungen der Abschrift (Xeroxblatt 8) in den Anmerkungen unter Bezeichnung Copia hinzugefügt werden. Im kritischen Apparat bestrebte ich mich, allen möglichen Mißverständnissen vorzubeugen. Daher weise ich auf die Textteile, zu denen eine Anmerkung gehört, folgendermaßen hin: es wird die von mir gegebene,kontinuierliche Spaltenzahl und die Zeilenzahl angegeben, dann genau derjenige Teil des Textes wiederholt, dessen Varianten im Apparat zitiert werden. Die Wiederholung des Grundtextes im Apparat wird lediglich in dem Fall weggelassen, wenn die Varianten dem Ganzen der mit Spalten- und Zeilenzahl bezeichneten Zeile(n) entsprechen. Die geringeren Abweichungen innerhalb eines längeren Textteiles — die leicht der Aufmerksamkeit des Lesers entgehen könnten — sind durch Kursivdruck hervorgehoben. Wird einer der