Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 83-84. (Budapest, 1978)
SEMMELWEIS KÓRTÖRTÉNETE - Némethy Ferenc: Semmelweis bécsi kórtörténete és a hozzá csatolt iratok (német és magyar nyelven)
SEMMELWEIS KÓRTÖRTÉNETE SEMMELWEIS' KRANKENGESCHICHTE IN WIEN UND DIE HINZUGEFÜGTEN DOKUMENTE FERENC NÉMETHY I. EINLEITUNG D ie vorliegende Textausgabe bedürfte eigeintlich nicht so sehr einer ..Einleitung", als viel mehr einer Art von „Gebrauchsanweisung". Nachdem über die Krankengeschichte Semmelweis' und die damit zusammenhängenden anderen Schriften so viel Worte gefallen und so viel Tinte geflossen waren, und man infolge falscher Lesungen und ungenauer Zitate nicht selten zu einem Kampf bis aufs Messer gekommen war, setzte ich mir eine rein philologische Aufgabe zum Ziele: den buchstabengetreuen Text derjenigen Dokumentenkopien, die Dr. med. Georg SillóSeidl (Frankfurt a. M.) erworben und am 2. März 1977 dem Wissenschaftlichen Direktorenkollegium des Semmelweis Museum-Bibliothek-Archiv zu Budapest übergeben hat, unseren Lesern vorzulegen. Ich möchte also den Text selbst sprechen lassen, über den Text aber lediglich so viel sagen, was zum Verständnis dieser „Sprache" unbedingt notwendig ist. Die genannten Dokumente, die jetzt im Semmelweis Museum für Geschichte der Medizin unter Inventarnummer 576—77 aufbewahrt sind, bestehen aus 12 Xeroxkopien zu je 24X37 cm. Um allen Mißverständnissen vorzubeugen, soll also festgesetzt werden, daß wenn des weiteren „Schriften", „Dokumente", sogar „Originalschrift" erwähnt werden, so soll man immer an diese Xeroxkopien denken. Falls ich auf das in Wien aufbewahrte „echte Original" hinweisen will, so werde ich das dem Leser auf eine unmißverständliche Weise zur Kenntnis geben. Das erste der obenerwähnten 12 Xeroxblätter stellt das Deckblatt der Akten dar, das in unserer Bearbeitung das Zeichen 0 (Null) erhalten hat. Die nachfolgenden 6 Blätter ( 1—6) enthalten auf vorgedruckten zweispaltigen Krankenblattformularen geschrieben die folgenden: 1. die Abschrift der von János Bókai (1822—1884), dirigierendem Primararzt des Kinderspitals zu Pest verfaßten Beschreibung von Semmelweis' Krankheit (Bökais eigenhändige Originalschrift „Geschichtliche Mittheilung über den krankhaften Zustand des Pr. Semmelveiss [sie!]" ist beigelegt.); 2. die an mehreren Stellen mit Datum versehenen Notizen des Arztes in der Niederösterreichischen Landesirrenanstalt (d. h. die eigentliche Krankengeschichte); 3. das am 14. August 1865 aufgenommene Sektionsprotokoll (oder dessen Abschrift?); 4. die aufgrund der Sektion aufgestellte Diagnose. Ein jeder der letztgenannten vier Teile ist von einer anderen Hand geschrieben :