Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 81. (Budapest, 1977)
KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁSOK - Kaiser, Wolfram: Az erdélyi orvos és régész, Michael Gottlieb Agnethler tudományos életműve (német nyelven)
KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁS O K DAS WISSENSCHAFTLICHE WERK DES TRANS S YLVANIS CHEN ARZTES UND ALTERTUMSFORSCHERS MICHAEL GOTTLIEB AGNETHLER (1719-1752) WOLFRAM KAISER i m Januar 1977 jährte sich zum 225. Male der Todestag des transsylvanischen Arztes Michael Gottlieb Agnethler (1719—1752), dessen Name in vielfältiger Weise mit der frühen Entwicklung einiger Wissenschaftsdisziplinen verbunden ist. Die zwischen 1742 und 1751 in Halle verbrachten Bildungsjahre verankern ihn hier in der Initialphase der von Johann Heinrich Schultze (1687—1744) begründeten HochschulNumismatik 1 ' 2 und deren Einsatz im Rahmen des medizinhistorischen Unterrichts und weisen ihm außerdem einen Platz unter den Propagandisten neuer botanischer Erkenntnisse auf den Spuren von Carl von Linné (1707—1778) zu. Da Michael Gottlieb Agnethler während seiner halleschen Tätigkeitsperiode schließlich auch Mitglied der zu dieser Zeit hier niedergelassenen Academia Naturae Curiosorum geworden ist 3 , bieten sich mit diesen Fakten mehrere Bezugspunkte an, um anläßlich des obengenannten Erinnerungsdatums von der Stätte seines wissenschaftlichen Wirkens auf seine Leistungen einzugehen. Obwohl über Agnethler einige biographische Studien vorliegen 4, 5 das anläßlich seines Ablebens vorgetragene Curriculum vitae 6 wird von seinem ungarischen Landsmann István Weszprémi (1723 — 1799) zitiert — ist manches Detail aus seinem arbeitsreichen Leben bislang nur unzulänglich dargestellt worden, lassen die in geistiger Nachfolge seines verehrten Lehrers Schultze edierten Schriften die Person des bescheidenen transsylvanischen Mediziners zuweilen in den Hintergrund treten. Der mit den Einzelheiten nicht vertraute Nachbetrachter muß dann den Eindruck gewinnen, Agnethler sei lediglich der Sachwalter von Schultze gewesen und könne bei den von ihm herausgebrachten Publikationen kein Ansprüchen 1 Kaiser, W., u. W. Piechocki: Johann Heinrich Schulze (1687—1744) und sein Wirken an der Medizinischen Fakultät Halle. Wiss.Z. Univ. 7/o//e(Math.-naturw.)XIX(1970),S. 155—172. 2 Kaiser, W.: Medizinisch-wissenschaftliche Numismatik im 18. Jahrhundert. Zahn-, Mundu. Kieferheilk 65 (1977), S. 11—52. 3 Kaiser, W., u. H. Krosch: Hallesche Doktoranden als Mitglieder der Academia Imperialis Leopoldino-Carolina Naturae Curiosorum. Wiss. Z. Univ. Halle (Math.-naturw.) XVI 4 (1967), S. 603-644 (besonders siehe S. 616-617). Carpzow, J. B. : D. O. M. S. et eternae memoriae viri generosi doctissimique Michaelis Gott5 lieb Agnethler etc.; Helmstedt 1752. Trausch, J. : Schriftsteller-Lexikon oder biographisch-literarische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen, Bd. I—III; Kronstadt 1868-1871. 6 Weszprémi, I.: Succinta Medicorum Hungáriáé et Transilvaniae Biographia, Cent, prima, S. 6; Leipzig 1774 (Neudruck Budapest).