Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 77. (Budapest, 1976)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK - ELŐADÁSOK - Fazekas Árpád: Balásházy János (1797—1875) munkásságának orvosi vonatkozásai — az 1831. évi cholera-lázadás a mai orvos szemével
14. Pintér Jenő: A magyar irodalom története. (Franklin, 1938, Bpest., II. köt., 234—238 111. 240-250. old.) 15. Rendőri jelentés az Akadémia 1839, ápr. 12-i üléséről. — cit.: Tilkovszky 16. Szilágyi Lajos: Az 1873. évi kolerajárványról. (Orvosi Hetilap, 1966, 107, 610—611.) 17. Tabella az igazi Cholerárul. 1831. aug. 30. (Városi Levéltár, Nyíregyháza). 18. Tilkovszky Lóránt: Az első magyarországi kolera-járvány. (Természettudományi Közlöny,'l957, 88, 7, 320-324.) 19. Tilkovszky Lóránt: Balásházy János élete és munkássága (Századok, 1962, 3—4, 409-439.) 20. Tóth András : Emlékezés az első magyarországi kolerajárványra (Orvosi Hetilap, 1971, 112, 2417-2420.) 21. Tóth András: Az ázsiai cholera 1831-ben. (Eü. munka, 1972, 19, 5, 129-134.) 22. Vörös Antal: Rádió-előadás Balásházy Jánosról (a ,,Magyar föld szerelmesei" c. sorozat keretében, 1957, V. 23-án.) Z il s a m m e nf a s s u n g János Balásházy (1797—1857), ein berühmter Fachmann für Landwirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Ungarn, war Augenzeuge der Choleraepidemie im Jahre 1831, sowie des Aufstandes, der im Zusammenhang damit in Ober-Ungarn ausgebrochen ist. An der Wiederherstellung der Ordnung hat er persönlich teilgenommen. Sein Werk ,,Az 1831-ik esztendői Felső-Magyarországi zendüléseknek történeti leírása" (Geschichtliche Beschreibung der Empörungen des Jahres 1831 in Ober-Ungarn) ist im Jahre 1832 erschienen und stellt eine reiche Fundgrube medizinhistörischer Angaben von einzigartigem Wert dar. Der Verfasser dürfte auch von der Absicht geführt werden, sich selbst zu rechtfertigen, weil er — samt Széchenyi — vor dem Geheimpolizei in Verdacht gekommen ist, den Aufstand geschürt zu haben. In der Einleitung des Buches benennt Balásházy als Ursachen der Empörung die „berüchtigte Unsittlichkeit", die Unwissenheit und Dummheit, sowie die Trunksucht, und macht die Leser auf die Wichtigkeit des Unterrichts der großen Volksmassen aufmerksam. In seinem Werk erwähnt er mehrere solche Ereignisse, welche anderswo gar nicht beschrieben sind (z. B. wie Ärzte von den Empörer gequält, Apotheken zerstört wurden usw.). Balásházy hat einen Teil des Einkommens, das er nach seinem Buch erhalten hatte, dem Spital in Sátoraljaújhely (Komitat Zemplén) gespendet. Er hat mit mehreren Flugblättern gegen den Alkoholismus gekämpft und auch in seinen landwirtschaftlichen Fachwerken oft Gesundheitsratschläge gegeben. Á. FAZEKAS, Dr. med. Head Physician of Paediatric Department Szabolcs-Szatmár megyei Gyermek Szívgondozó Intézet 4400 Nyíregyháza, Vöröshadsereg u. 68. Hungary