Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 75-76. (Budapest, 1975)
TANULMÁNYOK - Kaiser, Wolfram: Német—lengyel orvostudományi kapcsolatok a 17—18. században (német nyelven)
TANULMÁNYOK ZU EINIGEN DEUTSCH—POLNISCHEN WISSENSCHAFTSBEZIEHUNGEN IN DER MEDIZIN DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS von WOLFRAM KAISER TVe 500. Wiederkehr des Geburtstages von Nikolaus Kopernikus (1473— 1543) gab im Jahre 1973 Anlaß, der zahlreichen polnisch-deutschen Wissenschaftskontakte in jener Ära des sich etablierenden Humanismus zu gedenken 1 . 1974 war an den 275. Todestag von Andreas Cnöffel d. J. (1636— 1699) zu erinnern und damit an das vorwiegend auf Polen konzentrierte Wirken eines Lausitzer Arztes, der als Archiater zweier Könige und des Bischofs von Warmia in die Medizingeschichte eingegangen ist 2 . Für 1975 steht der 300. Todestag des Arzt-Enzyklopädisten John Jonston (1603—1675) in Leszno an, dessen Verbindungen zu den Repräsentanten der Universität Leipzig sowie zu dem Frankfurter Poliater Johann Christian Schroeder (1600—1664) jüngst aufgezeigt werden konnten 3 . Diese Beispiele verdeutlichen ein die Landesgrenzen überschreitendes gemeinsames wissenschaftliches Engagement, und wenn man hierbei die Rolle der damals führenden Universitäten von Krakow und Wittenberg akzentuiert, so sollte gleichzeitig auch die Bedeutung der 1467 eröffneten Academia Istropolitana in Pozsony nicht unterschätzt werden, die von dem humanistisch gebildeten Matthias Corvinus von Hunyad eingerichtet worden war 4 ; bereits in der präkopernikanischen Ära entwickeln hier Johannes Müller-Regiomontanus (1436—1476) und sein polnischer Freund, Marcin Bylica aus Olkusz, eine neue Lehre über das Weltsystem 5 » 6 . Bylica läßt damals auf Kosten von Matthias Corvinus einen Globus celestialis 1 Bartmuss, H. J.: Copernicus und die Wissenschaftstraditionen der MartinLuther-Universität. Wiss. B. Univ. Halle 1973/12 (T 4), S. 8—37; Halle 1973. 2 Otto, J. G. : Lexikon der seit dem fünf zehenden Jahrhunderte verstorbenen und jeztlebenden Oberlausitzer Schriftsteller etc.; Bd. 1, S. 206; Görlitz 1800. 3 Kaiser, W., u. H. Pankiewicz: Die Pharmakotherapie im Schrifttum des ArztEnzyklopädisten John Jonston (1603—1675) in Leszno und seines Zeitgenossen Johann Christian Schroeder (1600—1664) in Frankfurt. Wiss. Z* Univ. Halle (Math.-naturw.) XXIII, H. 4, 24—33 (1974). 4 Császár, M.: Az Academia Istropolitana. Pozsony 1914. 5 Kaiser, W., u. B. K. Rippa: Die Universitäten Halle-Wittenberg und Bratislava zum Kopernikus-Jubiläum des Jahres 1973. Wiss. Z. Univ. Halle (Math.-naturw.) XXIII, H. 4, 7—16 (1974). 6 Kaiser, W., u. B. K. Rippa: Der Beitrag der Academia Istropolitana und der Universität Halle-Wittenberg im Ringen um die Anerkennung des Kopernikanischen Weltsystems. Zschr. ärztl. Fortb. 68, 517—521 (1974).