Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 73-74. (Budapest, 1975)

ELŐADÁSOK — KISEBB KÖZLEMÉNYEK - Kaiser, Wolfram—Völker, Arina: Az Academia Leopoldina első román kapcsolatai (német nyelven)

„Während seiner Beobachtungen in der Walachei hatte Molnar die Verbindung mit dem Volke aufgenommen und hat von ihm gelernt, wie die Pflanzen rumänisch heißen. Zweifellos hat er sein Wissen in dieser Hinsicht auch in Siebenbürgen, nach der Flucht aus Bukarest, vervollständigt. Auf jeden Fall muß er der Hauptsammler der rumänischen Pflanzenbenennungen aus der Nomina vegetabilium sein, sowohl weil er gut rumänisch konnte als auch weil die Titel seiner verlorengegangenen Manuskripte uns glauben machen, daß er in ständiger Berührung mit dem Bauern­volke gestanden hat. Er war auch Botaniker. Ihm gehören die meisten und echte­sten Benennungen im Verzeichnis an. .. Der größte Teil der Benennungen . .. ist siebenbürgisch. Es gibt aber auch walachische (oder gar moldauische)... die Molnar von jenseits der Karpathen mitbrachte" (28). Das Wirken von Filiti fällt schließlich in die Endperiode der zitierten zwei­ten Phase der territorialen Gegebenheiten. Insofern erschien es im Rahmen der vorliegenden Studie besonders interessant, daß hier einige Persönlichkeiten vorgestellt werden konnten, die — über mehrere Generationen — den Kontakt Zu den wissenschaftlichen Gremien im Herzen Europas suchten und auch fan­den; aus diesem Aspekt heraus sollte an ihre Tätigkeit und an ihre Auslands­beziehungen erinnert werden. SCHRIFTTUM 1. Vatamanu, N.: Der Einfluß der Schule Boerhaaves auf die Medizin der Donau­fürstentümer. Wiss. Z. Univ. Halle 1969/2 (R 10), S. 59—62; Halle 1969. 2. Kaiser, W., u. A. Völker: Ungarländische Leopoldina-Mitglieder des 18. Jahr­hunderts und ihre Korrespondenz mit den Akademiepräsidenten. Comm. Hist. Artis Med. 69—70 (1973), 57—74. 3. Schadewaldt. H. : Die Medizin an den Universitäten Bologna und Padua. Ärztl. Praxis XXI, 2225—2232, 2302—2304 und 2362—2366 (1969) 4. Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina); Briefarchiv Nr. 166 5. Vatamanu, N. : Invitati Greci formati la Oxford si la Halle si legaturile lor eu Romanii la inceputul secolului al XVIII-lea. Contrib. la Istoria invat. Romanes 190—205 (1970) 6. Tetzner, J. : H. W. Ludolf, der Kenner des petrinischen Rußlands und des vor­deren Orients. Inaug. — Dissert.; Berlin 1953 7. Winter, E.: Die Pflege der west- und südslavischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert, S. 151; Berlin 1954 8. Izsák, S.: Die Stellung Adam Molnars, eines Absolventen der Universität Halle, in der Geschichte der rumänischen Medizin. Wiss. Z. Univ. Halle (Math, naturw.) XVII, 1027—1029 (1968) 9. Pop, E.: Cei dintii celegatori ai numelor romanesti de plante. Tara Birsei (Bra­sov) Nr. 2, 6—7 (1930) 10. Weszprémi, St.: Succinta medicorum Hungáriáé et Transsilvaniae biographia. Centuria altera, Pars posterior, S. 266; Viennae 1781 11. Benkő, J.: Transsilvania sive Magnus Transsilvaniae Principatus ... etc. Bd. II, S. 520—521; Vindobonae 1833 12. Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina); Briefarchiv Nr. 549

Next

/
Thumbnails
Contents