Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 69-70. (Budapest, 1973)
TANULMÁNYOK - Kaiser, Wolfram —Völker, Arina: Az Academia Leopoldina magyarországi tagjai a XVIII. században és kapcsolataik az Acadermia elnökeivel (német nyelven)
Aufwartung zu machen. Das andere de remediis domesticis werden Euer Hochwohlgeb, schon erhalten haben vom Buchhändler aus Offenbach' 4 .' 10 Martin Lange schickt am 6. Januar 1790 eine Arbeit „História Icterorum Epidemicorum*' nach Erlangen ab, den Bericht über eine 1784/1785 in Kronstadt grassierende Gelbsuchtepidemie. Den Druck dieses wertvollen Beitrages hat Lange, der 1792 an einer Nervenlähmung verstirbt, allerdings nicht mehr erlebt: VIII der „Nova Acta 4 * erscheint im Gefolge politischer Ereignisse erst mit großer Verspätung. Die drei letzten ungarländischen Leopoldina-Mitglieder der genannten Ära sind Johann Georg Hoffinger jun. (1756—1792) aus Kronstadt, Jakob Reineggs (1744—1793) und Johannes Hedwig (1730—1799); in chronologischer Reihe erfolgen die Rezeptionen im April 1790, am 5. Januar 1792 und am 10. September 1792. Es mag dahingestellt sein, ob man Jakob Reineggs, der aus Eisleben stammt, unter die ungarländischen Vertreter einordnen will; immerhin hat er in Tyrnau studiert und sich an der Bergakademie in Schemnitz aufgehalten. 41 Über die Graduierungen des vom Barbiergesellen in der Lutherstadt Eisleben Zum kaiserlich-russischen Kollegienrat aufgestiegenen Reineggs unterrichtet eine Notiz in den „Nova Acta 44 von 1818 (Tom. IX, S. 905) mit knappen Worten: „D. Jac. Reineggs, aug. Russ. Imperatric. Colleg. Consil. Collegii Imp. med. assessor, etSecretar, perpetuus in rebus scientificis, soc. Reg. scient. Gotting. etBerolin. natur. scrutât, sod., instit. Imperialis med. Chirurg, petropolitan, Direct, rec. d. 5 Januar, cogn. Jason VI 44 . Das hallesche Leopoldina-Archiv enthält leider bei den drei letztgenannten Vertretern keinerlei Unterlagen mehr über einen zweifellos vorhanden gewesenen Schriftwechsel. Die noch zur Verfügung stehenden Originalien der übrigen und im Rahmen der vorliegenden Abhandlung aufgeführten Mitglieder erschienen uns aber interessant genug, um sie — wenn an dieser Stelle auch nur fragmentarisch — einer breiteren Leserschaft vorzustellen. Sie dürften sowohl für biographische Ergänzungen und Richtigstellungen als auch zur Interpretation größerer Sachzusammenhänge von Bedeutung sein und sollten daher eine vollständige Auswertung erfahren. Der erhalten gebliebene Schriftwechsel weist jedenfalls nachdrücklich aus, welche Bedeutung den Wissenschaftskontakten nach Ungarn in der genannten Zeitspanne zugemessen wurde. Összefoglalas Az 1652. január 1-én alapított Acadernia Imperialis Leopoldina-Carolina Naturae Curiosorum — a jelenleg is fennálló természettudományi akadémiák közül a legrégebbi — a 18. század végéig összesen 31 tagot vett fel soraiba az akkori Magyarország területéről. Ezt a tekintélyes számot mág növelni lehetne, ha azokat az orvosokat és 40 Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina); Briefarchiv Nr. 879. 41 Rippa, B. K. : Über die Bedeutung der Medizinischen Fakultät Trnava (Tyrnau) in der zweiten Hilfte des 18. Jahrhunderts. Wiss. Z. Univ. Halle (Math.-naturw.) XVI, 645-653 (1967).