Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 60-61. (Budapest, 1971)
TANULMÁNYOK - Schipperges, Heinrich: Egy arab orvos felkészülésének útja (német nyelven)
Bürgel, Christoph : Die Bildung des Arztes. Eine arabische Schrift zum ,, ärztlichen Leben" aus dem 9. Jahrhundert. — Sudhoffs Arch. 50 (1966) 337 — 360. Dietrich, Albert : Medicinalia Arabica. Studien über arabische medizinische Handschriften in türkischen und syrischen Bibliotheken. Göttingen 1966. (Abhandlungen der Akademie d. Wissenschaften in Göttingen. Phil. Hist. Klasse. 3. F. Nr. 66). Gottschalk, Hans L. : Die Rezeption der antiken Wissenschaften durch den Islam. Anzeiger phil. hist. Klasse d. Österreich. Akad. Wissenschaft. (1965) 111 —134. Grunebaum, G. E. von : Der Islam im Mittelalter. Zürich, Stuttgart 1963. Hamarneh, Sami : Bibliography on Medicine and Pharmacy in Medieval Islam. Stuttgart 1964. Kraus, Paul: Eine arabische Biographie Avicennas. — Klin. Wschr. 1 1 (1932) 1880-1894. Lauer, Hans Hugo : Grundzüge einer medizinischen Theorie in der Kulturmorphologie Ibn Chalduns. — Centaurus 11 (1965) 111 — 127. Meyerhof, Max : 'Ali ibn Rabban at-Tabari, ein persischer Arzt des. 9. Jahrhds. n. Chr. — ZDMG 85 (1931) 38 — 68. — Das Vorwort zur Drogenkunde des Beruni. — Quellen u. Studien zur Geschichte d, Naturw. u. d. Med. Bd 3, H. 3. Berlin 1032. — Von Alexandrien nach Bagdad. Ein Beitrag zur Geschichte des philosophischen und medizinischen Unterrichts bei den Arabern. SB Preuß. Akad. Wiss. Philos.-hist. Klasse. Berlin 1930. Mez, A. : Die Renaissance des Islams. Heidelberg 1922. Pellat, Charles : Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von Al-Gähiz (777 — 869). Zürich, Stuttgart 1967. Rosenthal, F. : Das Fortleben der Antike im Islam. Zürich, Stuttgart 1965. Schacht, Joseph—Meyerhof , Max : The Medico-philosophical Controversy between Ibn Butlan of Baghdad and Ibn Ridwan of Cairo. Cairo 1957. Schaeder, Hans Heinrich: Der Mensch in Orient und Okzident. München (1960). Schipperges, Heinrich : Aus dem Alltag arabischer Ärzte. — Dtsch. Med. Wschr. 82 (1957) 1929 — 1932. — Der ärztliche Stand im arabischen und lateinischen Mittelalter. — Geschichtsbeilage Dt. Apotheker-Ztg. 12 (1960) 9-13. — Die arabische Medizin als Praxis und als Theorie. — Sudhoffs Arch. Gesch. Med. Naturw. 43 (1959) 317 — 328. — Die Assimilation der arabischen Medizin durch das lateinische Mittelalter. Wiesbaden 1964. Siggel, Alfred : Die propädeutischen Kapitel aus dem Paradies der Weisheit über die Medizin des 'Ali b. Sahl Rabban at-Tabari. Wiesbaden 1953. Spies, Otto : Beiträge zur medizinisch-pharmazeutischen Bibliographie des Islam. — Der Islam 44 (1968) 138 — 173. Walzer, Richard: Greek into Arabic. Oxford 1962. Összefoglalás At-Tabari, IX. században élt arab orvos megállapítja egyik művében: „Az ember ne lakjék olyan országban, ahol nem létezik ez a négy dolog: igazságos kormányzat, folyóvíz, használható gyógyszerek és hozzáértő orvos." Az arab kultúra fénykorában, 900 és 1200 között voltak is kiváló orvosok (hakïm), de