Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 57-59. (Budapest, 1971)

KISEBB KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁSOK - Huszár György: A budapesti fogorvosi iskola nemzetközi jelentősége (német nyelven)

Gy. Huszár : .. . die Budapester zahnärztliche Schule auch persönlichen Gründen zu­schreiben. Trotzdem erschienen auch in dieser Periode Monograp­hien von E. Major (1880-1945), B. Bonyhárd (1899-1944) und D. Máthé (1877-1943), Mitglieder der Schule, auf deutsch und itali­enisch. Die von /. Szabó (1847­1937), dem Nachfolger von Ár­kövy am Lehrstuhl der Zahnheil­kunde publizierte „Praktische Zahnheilkunde" wurde in 1925 auf italienisch und in 1932 auf spanisch herausgegeben (Abb. 3.). Bonyhárd wurde durch die nach ihm benannte und auch gegen­wärtig in den prothetischen Lehr­büchern erwähnte Prothesen­klammer bekannt. Ein nennenswertes Ereignis der Periode zwischen den beiden Weltkriegen war der im Herbst 1931 stattfindende I. Internati­onaler Stomatologischer Kon­gress, der von der A.S.I. (Asso­ciation Stomatologique Interna­tionale) organisiert wurde und an dem Delegierte aus 20 Länder teilnahmen. Als zeitmässigen Massstab der Bedeutung einer medizinischen Schule sind die Veröffentlichungen im internationalen Schrifttum und deren kritischer Widerhall zu betrachten. In den ausländischen Fachzeitschriften er­schienen zwischen den beiden Weltkriegen etwa jährlich 8 bis 10 Arbeiten von Mit­gliedern der Budapester Schule, also 200 in der Periode von 1920 bis 1944. Im vorigen Jahrzehnt fanden noch manche Erwähnung im Schrift­tum. Die Verfasser: G. Morelli (1879-1960), H. Salamon, J. Szabó, K. Balogh, L. Molnár (1901-1969), L. Móczár (1888-1961), F. Gámán, J. Ertl und J. Bottyán. Nach dem II. Weltkrieg begann ein neuer Abschnitt,es kam zu einem neuen Aufschwung der ungarischen Zahnheilkunde. Leiter dieser Periode war Pro­fessor K. Balogh, Direktor der Klinik und erster Dekan der Zahnärztlichen Fakultät. Eine neuere Institution der Budapester Schule wurde gegründet — das die Fortbildung versehende Zentralinstitut für Stomatologie. Für die interna­tionale Bedeutung der Budapester Schule spricht, dass seit 1945 10 fremd­Abb. 3.

Next

/
Thumbnails
Contents