Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 57-59. (Budapest, 1971)
KISEBB KÖZLEMÉNYEK — ELŐADÁSOK - Huszár György: A budapesti fogorvosi iskola nemzetközi jelentősége (német nyelven)
Gy. Huszár ; . . . die Budapester zahnärztliche Schule 313 des Wortes _/. Árkövy (18511922). Sein epochemachendes Werk die „Diagnostik der Zahnkrankheiten" erschien 1885 im Verlag Enke in Stuttgart. In diesem wertet Árkövy aie klinischen Beobachtungen des Zahnarztes vom Standpunkt und mit den Methoden des Pathologen und dürfte somit als Pionierarbeit der systematischen zahnärztlichen Diagnostik betrachtet werden. Das Werk erntete seinem Verfasser einen Weltruf, sein Name wurde Jahrzehnte hindurch zitiert und wird von der Geschichte der Zahnheilkunde als eines der bedeutensten Arbeiten des XIX. Jahrhunderts erwähnt. Das Buch erschien auch in Moskau auf russisch in zwei Auflagen. Árkövys Tätigkeit als Schulgründer begann 1880 an seiner Privatheilanstalt und wurde ab 1890 an der Budapester Universität fortgesetzt. Árkövy's Zahnärztliches Institut übersiedelte in 1909 in ein neues modernes Gebäude und wurde als erstes auf der Welt Stomatologische Klinik genannt. Das war nicht nur ein einfacher Namenswechsel, die Bezeichnung „stomatologisch" trachtete auch das veränderte Verhältnis zwischen Zahnheilkunde und Medizin auszudrücken. Der Begriff „Stomatologie" wurde in den SOiger Jahren des vorigen Jahrhunderts von E. Magitot (1833-1897) empfohlen und an dem Internationalen Zahnärzte Kongress zu Berlin in 1890 zum Beschluss erhoben. In 1904 definierte Arkövy die Stomatologie als „... ein Zweig der Medizin, also ein medizinisches Fach, dessen Kenntnis- und Tätigkeitsgebiet die Mundhöhle umfasst ..." Dementsprechend ist die Stomatologie ein organischer, unzertrennlicher Teil der Medizin. Árkövy's Anregung fand weltweites Verständnis und der „stomatologische" Ausdruck wurde als Bezeichnung von Kliniken, Gesellschaften und Fachzeitschriften verwendet. Im Jahre der Eröffnung der neuen Stomatologischen Klinik fand der XVI. Internationale Ärztekongress in Budapest statt. Die Klinik mit ihrer als Neuigkeit geltenden Bettstation erntete internationalen Beifall. Abb. 2.