Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 50. (Budapest, 1969)

TANULMÁNYOK - Karl-Heinz Karbe: Johann Christian Gottlieb Ackermann és a munkaegészségügy kezdetei Németországban (Német nyelvű közl.)

Der Rahmen dieses Beitrages gebietet es, hier nur noch hinzuzufügen, daß das von V/agner veröffentlichte Verzeichnis heute für wissenschaftliche Zwecke natürlich ebensowenig verwertbar ist, wie die Tabellen Adelmanns, denen noch eine ausführliche Analyse folgt, die jedoch aufgrund des lückenhaften Materials ebenfalls nur unvollständig Aufschluß über die Erkrankungen der noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Würzburger Wirtschaftsleben wesentlich be­stimmenden Handwerker geben kann. Abschließend bleibt zu erwähnen, daß die von der Aufklärung getragenen Bestrebungen um die allseitige Verbesserung des Gesundheitswesens in Deutsch­land, vor allem durch das Wirken von Frank, Hebenstreit und Mai sowie vieler anderer verdienstvoller Ärzte zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Opfer der politischen Ereignisse, der Expansionskriege Napoleons wie der nachfolgenden Befreiungskriege, und in nicht geringem Maße auch der nach dem Wiener Kongreß einsetzenden Reaktion wurde. Die fortwährende, ja sich verstärkende kapitalistische Ausbeutung in den Manufakturbetrieben und Fabriken, die immer deutlicher werdenden Anfänge der industriellen Revolution in Deutschland mögen dazu beigetragen haben, daß hier auf dem Gebiete der Arbeitsmedizin auch während des ersten Viertels des vorigen Jahrhunderts, obgleich spärlicher als vordem, weitere, meist weniger umfangreiche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Arbeiten erschienen. Unter ihnen ragt erneut eine Bearbeitung des Werkes von Ramazzini hervor; die 1823 von Schlegel besorgte deutsche Übersetzung der im verangan­genen Jahr in Frankreich erschienenen Bearbeitung durch Pâtissier. Sie über­nimmt nicht nur jene Rolle, die schon 20 Jahre vordem Adelmann einer Neu­bearbeitung der Ackermannschen Abhandlung zugedacht hatte. Mit ihr werden dem deutschen Leser zugleich auch wertvolle Erfahrungen aus einem Land vermittelt, in welchem sich die industrielle Revolution bereits auf ihrem Höhe­punkt befand und die Folgen der damit im Zusammenhand stehenden zuneh­menden kapitalistischen Ausbeutung auf die Gesundheit der in den Fabriken arbeitenden Menschen immer deutlicher zutage treten. Den Einfluß dieser Bearbeitung auf die weitere Entwicklung der Arbeitsmedizin in Deutschland zu verfolgen, wird Aufgabe späterer Untersuchungen sein. ANMERKUNGEN [1] A. Fr. Fourcroy, Traité des maladies des artisans d'après Bern. Ramazzini avec des notes, Paris à 1777. [2] J. Chr. G. Ackermann, Bernhard Ramazzini's Abhandlung von den Krank­heiten der Künstler und Handwerker, neu bearbeitet und vermehrt von, 2 Bde., Stendal 1780 und 1783. [3] Ph. Pâtissier, Traité des maladies des artisans d'après Ramazzini, Paris à 1822. [4] J. H. G. Schlegel, Die Krankheiten der Handwerker und Künstler, nach dem Lateinischen des Bern. Ramazzini, neu bearbeitet von Pâtissier. Aus dem Französischen übersetzt mit Vorrede und Zusätzen von, Ilmenau 1823. [5] Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, Von der Bergsucht oder Bergkrankheiten drey Bücher (inn dreyzehn Tractat verfast unnd beschriben

Next

/
Thumbnails
Contents