Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 50. (Budapest, 1969)
TANULMÁNYOK - Karl-Heinz Karbe: Johann Christian Gottlieb Ackermann és a munkaegészségügy kezdetei Németországban (Német nyelvű közl.)
worden. Darinen begryffen vom Ursprung und herkomen derselbigen kranckheiten) sampt ihren warhafftigen Preservativa unnd Curen. 1534 entstanden, erschienen in Dillingen 1567. [6] G. Agricola, De re metallica libri XII, Basel 1556. [7] M. Pansa, Consilium peripneumoniacum: Das ist (Ein getrewer Rath in der beschwerlichen Berg- und Lungensucht) darinnen verfasset (was die fürnemsten Ursachen seyn beiderley Beschwerungen) beydes der gifftigen (die vom Bergwerck entstehet: so wol der gemeinen) die von Flüssen herrühret: Zuvor aber (wie der Mensch mit der kleinen Welt und mit dem Bergwerck artlich zu vergleichen) und wie beyde Suchten zu vertreiben seyn, Leipzig 1614. [8] Samuel Stockhausen, de lithargyrii fumo noxio morbifico, ejusq; metallico frequentiori morbo vulgo dicto. Die HüttenKatze oder HüttenRauch cum appendice de montano affectu asthmatico metallicidis familiari, quem Germnanicä linguä apellamm. Die Bergsucht oder Bergkrankheit, Goslar 1656. [9] Athanasius Kircher, Mundus subterraneus in XII Libros digestus, Amsterdam 1664. [10] Von diesen Autoren verdienen besonders genannt zu werden: Michael Alberti (1682-1757), Johann Friedrich Henkel (1679-1744), Carl Lebrecht Scheffler (gest. 1772) und Lebrecht Friedrich Benjamin Lentin (1736-1804). [U] H. E. Sigerist, Große Ärzte, München 1932, S. 184, [12] J. P. Frank, System einer vollständigen medicinischen Policey, 6 Bde., Mannheim-Stuttgart-Wien 1779-1819. [13] A. Fischer, Geschichte des deutschen Gesundheitswesens, Berlin 1933, Bd. 2, S. 128. [14] J. Chr. G. Ackermann, Über die Krankheiten der Gelehrten und der leichtesten Art, dieselben zu heilen, Nürnberg 1777, Vorwort. [15] Verzeichnis der medizinischen Bücher- und Disputationen-Sammlung des seeligen D. und Prof. Johann Christian Gottlieb Ackermann's, welche am 7ten Septemb. 1801 und die folgenden Tage öffentlich wird versteigert werden, Altdorf 1801. [16] Hippokrates, Gesamte Werke, Ausgabe von J. A. van der Linden, Batavia, 1665. [17] Plinius d. Ä., História naturalis, Lib. 1-37. [18] M. V. Martial, Epigramme, Lib. 1-12. [19] Galen, De simplic. medicament, facultate; de sanitate tuenda, lib. III; de different, febr. c. 3 und de usu partium lib. VII. [20] P. de la Poterie (Poterius), Observationum et curationum insignium centuriae III, Venedig 1615. [21] P. Zacchias, Questiones medico-legales, in quibus omnes eae materiae medicae, quae ad legales facultas videntur pertinere, propomuntur, pertractantur, resolvuntur, opus juris peritis apprime necessarium, medice etc. libri VII, Rom 1621-1650. {22] J. J. Wepfer, Observationes medico-practicae de affectibus capitis internis et externis, Zürich 1745. [23] G. M. Lancisi, De subitaneis mortibus, libri II, Rom 1707. [24] Fr. Hoffmann, De metallurgis morbifica, Halle 1705; Medicina consultatoria, Halle 1721-1739; Medicina rationalis, Halle 1718-1740; Beschreibung der Salzkothen zu Halle in Sachsen. [25] J. Fr. Henkel, Medicinischer Uffstand und Schmeltz-Bogen Insonderheit von der Bergsucht und Hütten-Katze und einigen andern, denen Bergleuthen