Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 46-47. (Budapest, 1968)

TANULMÁNYOK - Antall József: A család és az iskola szerepe Semmelweis személyiségének kialakulásában (Német nyelven)

[12] Hauptstädtisches Archiv ebda (Haus-Gebühr Protocoll 15/182, 19/287.) [13] Vereinigte Ofner und Pester Zeitung 1804, 1806, Nr. 22. (In: zit. W. von Moess) [14] Vereinigte Ofner und Pester Zeitung. 1823, Nr. 52. [15] Ofener Archiv im Hauptstädtischen Archiv; Konskriptionsakten daselbst — Domus 560, 1827, 1830. [16] Vereinigte Ofner und Pester Zeitung, Jhrg. 1813, 1814, 1830. [17] Hauptstädtisches Archiv F. L. Nr. 5665-X/1966 (anhand des Gebühr Proto­colis). [18] Vereinigte Ofner und Pester Zeitung, Nr. 51 Jhrg. 1838. [19] Hauptstädtisches Archiv ebda (Haus-Gebühr Protocoll 17/49, 18/355, 18/361). [20] Vereinigte Ofner und Pester Zeitung, Nr. 51 Jhrg. 1838. Budaer Archiv im Hauptstadt. Arch. Testamenta II. b. 118. [21] József Antall : Das Geburtshaus Ignác Semmelweis' und sein letzter Pester Wohnort. (In: Műemlékvédelem Nr. 3/1966. S. 172-180 - ung. und als Son­derdruck.) [22] Ebd. S. 172. [23] F. Schams : Vollständige Beschreibung der königl. freyen Haupt-Stadt Ofen in Ungern. 1822. [24] Damals bekamen auch das Szarvas-Haus und das Geburtshaus von Semmel­weis ihre heutige Gestalt. [25] Siehe den Artikel von Regöly-Mérei (Communicationes de História Artis Me­dicináé, Budapest, Nr. 46 Jahr 1968). [26] Jakab Bruck: Ignác Fülöp Semmelweis, Budapest, 1885, S. 14 (ung.) [27] /. Horváth-Gy. Szalay-J. Patonay : Das 250 Jahre alte Königl. Kath. Univer­sitätsgymasium in Budapest, 1687-1937. Budapest, 1937, S. 67. (ung. — im weiteren: Szalay zit. W.) [28] Szalay zit. W. a.a.O. [29] Szalay zit. W. S. 83. [30] Szalay zit. W. a.a.O. [31] Szalay, zit. W. S. 86-91. [32] Szalay zit. W. S. 92. — György Balanyi : Ungarische Piaristen im 19. und 20. Jahrhundert. (Die Biographie von Spányik hat László Papp geschrieben) Buda­pest, 1942, S. 45. [33] János Ravasz : Die Geschichte der ung. Erziehung. Bp., 1960, S. 55 — 58. Ernő Fináczy : Die ung. Mittelschulen. Bp., 1896, S. 62-65 (beide ung.) [34] Szalay zit. W. S. 93. [35] Szalay zit. W. S. 121-122. [36] Szalay zit. W. S. 98. (Im Archiv des Königl. Kath. Gymnasiums in Buda wa­ren bis zum 2. Weltkrieg die sog. „Informationes", d. i. die „Namensbücher" vorhanden. Die Schule wurde dann schwer beschädigt, ihr Aktenmaterial wurde grösstenteils vernichtet.) — Teresia Semmelweis geb. Müller macht in ihrem aus dem J. 1844 datierten Testament (das Original im Hauptstäd­tischen Archiv, Buda, Testamenta II. c 864, eine Fotokopie in der Belegen­sammlung des Semmelweis Medizingesch. Museums) von sechs lebenden Söh­nen und einer Tochter Erwähnung. Laut der Taufmatrikel des Tabáner Pfar­ramtes haben sie insgesamt 10 Kinder gehabt. [37] Szalay zit. W. [38] Belegensammlung des Semmelweis Medizingesch. Museums 22-66. [39] Szalay zit. W. S. 98. [40] Im Gegensatz zu vormaligen Angaben wurde dies schon in den Werken von György Gortvay-Imre Zoltán: Semmelweis' Leben und Wirken (Bp., 1966 — ung.) und István Benedek: Semmelweis und sein Zeitalter (Bp., 1967 — ung.) korrigiert. Dasselbe tat auch István Darvas anhand des Buches Gyula Szalay im seinen Aufsatz: „Beiträge zur Geschichte der Schuljahre des jungen Sem­melweis", in: Orvosi Hetilap, Nr. vom 13. 8. 1965 (ung.).

Next

/
Thumbnails
Contents