Antall József szerk.: Orvostörténeti közlemények 46-47. (Budapest, 1968)

TANULMÁNYOK - Antall József: A család és az iskola szerepe Semmelweis személyiségének kialakulásában (Német nyelven)

[41] Schürer von Waldheim, zit. W.—Erna Lesky: Ignaz Philipp Semmelweis und die Wiener Medizinische Schule. Wien, 1964. — Des weiteren die Autoren von zahlreichen ungarischsprachigen Studien. [42] Schürer von Waldheim, zit. W. S. 1-2. [43] Szalay zit. W. S. 240. [44] Szalay zit. W. S. 240 — József Szinnyei: Das Leben und die Werke ung. Schrift­steller, Bd. VIII. Bp., 1902. S. 396 (ung). [45] Szalay, zit. W. S. 244 - György Balanyi, zit. W. S. 105. [46] Szalay zit. W. S. 225. [47] Szalay, zit. W. [48] Jakab Bruck, zit. W. - Schürer von Waldheim zit. W. S. 2. [49] József Eötvös' Gedenkreden. Pest, 1868, S. 209. (ung.) [50] Gyula Komis: Das wissenschaftliche Denken. Die geistige Struktur des Wissenschaftlers. Bp., 1943, Bd. I. S. 255-257 (ung.). [51] Aus den Erinnerungen eines ehemaligen Mediziners. In: Gyógyászat, 1890. S. 324—325 (ung.) [52] Schürer von Waldheim, zit. W. S. 1-2. ]53] A.a.O. S. 247. ]54] E. Lesky, zit. W. S. 59. [55] A.a.O. S. 56 Im unseren Artikel gingen wir nicht auf das Kolletschka-Erlebnis und seine Rolle in der Entdeckung Semmelweis' ein. Podach befasste sich in einigen wertvollen Schriften mit dieser Frage (E. F. Podach : Ignaz Philipp Semmelweis. Berlin-Leipzig, 1947 — Podach in: Ärztl. Wschr. Jhrg. 1947, 1/2 S. 872-876), die dann auch Erna Lesky in der Gestaltung ihres Stand­punktes benützt hat. Wir bezweifeln die Bedeutung der vorangehenden und systematischen Forschungsarbeit auch da nicht, aber eine solche Assozia­tion mag im Laufe der Entdeckung, des letzten Durchschauens die Antwort gegeben, was keineswegs ein romantischer Standpunkt sein muss. Zumal doch Semmelweis selbst die Geschichte seiner Entdeckung so beschrieb, und wir haben keine grössere Ursache diese zu bezweifeln, als die negative Annahme der Nachwelt. (Siehe darüber József Antall : Ignác Semmelweis, in: Természet­tudományi Közlöny, Nr. 7 Jhrg. 1965 — ung.). [56] József Purgstaller : Die Elemente der Philosophie. Buda, 1843, S. III-IV.(ung.) [57] A.a.O. S. IV. [58] A.a.O. Buch II, S. 79. [59] A.a.O. Buch II, S. 36-37. [60] A.a.O. Buch II, S. 57. [61] A.a.O. Buch II, S. 62. [62] A.a.O. Buch II, S. 63. [63] A.a.O. Buch II, S. 63-64. [64] A.a.O. Buch II, S. 72. [65] A.a.O. Buch II, S. 73. [66] Zu den Verhältnissen des Hochschulwesens in Ungarn zur Zeit Semmelweis', zum Organisationsverhältnis zwischen der Mittelschule und der Universität siehe noch: András Tóth—József Antall: Das ungarische Hochschulwesen im Reformzeitalter und im 1948/49. (ung. in: Felsőoktatási Szemle, Nr. 7—8. Jhrg. 1968) — József Antall—Andor Ladányi: Das ungarische Hochschulwesen im Zeitalter des Absolutismus und des Dualismus, (ung. in: Felsőoktatási Szemle, Nr. 9. Jhrg. 1968).

Next

/
Thumbnails
Contents