Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 21-22. (Budapest, 1961)

Prof. Reinhold F. G. Müller: Durst (und Hunger), bewertet durch indische Ärzte

den Wasserleitenden der Körperlichen als Strömung guter Gewässer in leitenden verderbten (Strömungen) sich befin­den; dadurch entsteht aber der Durst vormächtig. 6. Drei (Durstarten sind durch die Fehler Wind, Galle und Schleim, gemäss Kommentar) wie erinnerlich aufgeschleu­dert, infolge Schwund (des Saftes) eine vierte, infolge Ver­letzung anderweitige, so auch durch Unverdautes gewordene Ursachen mag als siebente durch die Speisenanteilmasse entstanden sein. Die Erkenntnis soll die vorangehenden Merkmale betreffen. 7. An Gaumen, Lippen, Kehle, Munde Trochenheit und Brennen, Behitzung, Beglühen, Irresein, Wirbeln und Jammern werden zu vorangehenden Ansichten bei diesen besonders in den Entstehungszeiten. 8. Verdorren des Mundes vermehrt sich aus zum Winde gehörigen Anlässen, so auch Stiche in Schläfen und Schädel, Versperren der Strömungen (komment. aus den Ohrlöchern), geschmackloser Mund und Verlangen nach Kaltem. 9. Irresein, Jammern, Ekel, Mundhitze, Sicht nach Gelbem, hervorgetriebene Hitze, Begehren nach Kaltem, im Munde Schärfe und Brandrauch betrifft der Galle Eigentümlich­keit. 10. Infolge des auf den Schleim gewandten Windes und Feuers (Galle) wird auch der Schleim erhitzt und bewirkt Durst; Schlaf und Mundsüssigkeit entsteht und dadurch wird der Gequälte übermässig gedörrt. 11. Zuschmieren der Kehle, Verschleimung des Mundes, kaltes Fieber, Erbrechen und Ekel, auch Schwere in den Gliedern betrifft die Eigentümlichkeit des Schleimes, ferner an den Gliedern Beulen und eine Nichtverdauung. Diese Ansichten bilden sich bei diesen, und deswegen verlangt der Gequälte nicht sehr nach W 7 asser. 12. Bei einer Verletzung infolge des Herausganges von Glanz und Blut ist die vierte Art Durst als durch Verletzung entstanden gemeint; dadurch gehen des überwältigten Nächte und Tage in ein Missbehagen und er trinkt nur Wasser.

Next

/
Thumbnails
Contents