Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 15-16. (Budapest, 1959)
Prof. dr. Sós József: Högyes Endre
P E 3 K) M E 3iupe XeÄbem (1847—1906) — bhahsh (hurypa BeiirepcKofi MeAnumi ckoíí nay kh, pa3pa6oTaBiiiHH a-îih anTupaöHwecKofl npHBHBKH MeioA B03pacTarOiu,ero pa3BeAeHHH h ocHOBanna b BeHTpun riacTepoBCKHii HHCTHTyt. Oh nepBbiM (1880 —1886) npocjieAH.n nyTb oahoto pecp.iieKca qpe3BbiqaiÍHO cjtojkhoto Kai< cpyH KitHona.'ibiio, Tax h MopcpojiorntecKH — cbh3H MeíK^y r;ia30M H bhyTpeiihhm yxoM («HepBribiii MexaHH3M accoiiHHpoBaHHbix ABH»eHHH r.Ta3a»). B 1874 ro/iy Xe^beui CTajj nepBbiM b BeHrpnn np HBaT-Aou,eH tom sKcnepuMenTajibHoii naTOJiornn. Ero coTpyAHUKOM őbiji Ka.nMaH Bajior, 33h nMaBiiiHHCfl B TO B p G M H p33HOCTOpOHHHMH HCCJieAO Ban H il M H H CTfl Bill H H BnOCJieflCTBne ero n p e e m h h ko m . B 1875—1883 ro/ia Xe^beui 6mji npocpeccopoM naTOJTorHH h dpa km a ko .nor hh b KJiyxie (b Tor^auiHeH BeHrpun) a 3aTeM c 1883 no 1906 roA npocpeccopoM naTo^orHH b By^aneiiiTe. Ou 6biji b npoAOJimeHne 17 :ier pcrçaicropoM h nbme caMoro pacupoCTpaHeHnoro BeHrepcKoro MeAHitmiCKoro >Kypna.'ia «OpBOUiH xeTHjian» («MeAHiiHHCKHH eÄCneAeJibHHK»). B 1881 ro/iy on CTaji qjieHOMKoppecnoHAenroM AfcaAeMHH Hayi-c, a c 1889 roAa ee AeftcTBHTeJibHbiM ti.ieHOM. B npeA^araeMOH CTaTbe pevb hact o coöbiTHHx b >kh3hii XeAbeiira b nepuoA Me»Ay 1870 h 1890 roAaMii n 06 o6cTanoBKe npii KOTOpoft OHH npOIICXOAH^H. ZUSAMMENFASSUNG Einer der Vertreter grossen Formats der ungarländischen Medizinwissenschaft: E. Högyes war es, der die Dilutionsmethode der Schutzimpfungen gegen Tollwut ausgearbeitet und das ungarländische Pasteur-Institut gegründet hat. Högyes verfolgt als erster restlos auf funktioneller und morphologischer Ebene, in den Jahren 1880-1886, eine komplizierte Reflexbahn: den Zusammenhang zwischen dem Auge und dem inneren Ohr. (Nervenmechanismus assoziierter Augenbewegungen.) Der erste Privatdozent der experimentellen Pathologie in Ungarn (1874) betätigte er sich als Mitarbeiter des damals vielseitige Forschungen durchführenden K. Balogh und wurde sein Nachfolger. 1875—1883 wirkte Högyes als Professor der Pathologie und Pharmakologie in Kolozsvár (Klausenburg - Cluj), nachher, von 1883 bis 1906 als Professor der Pathologie an der Universität Budapest. 17 Jahre hindurch war er Schriftleiter des in Ungarn auch heute meistverbreiteten Fachblattes „Orvosi Hetilap" (Medizinische Wochenschrift). Seit 1881 korrespondierendes Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften wurde er 1889 zu ihrem ordentlichen Mitglied gewählt. Die vorliegende Arbeit behandelt die Periode 1870-1890 seines Lebenslaufes, die Verhältnisse seines Wirkens in diesem Zeitabschnitt.