Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 12. (Budapest, 1959)

Dr. DADAY ANDRÁS: Adatok a magyarországi kretinizmus történetéhez

MHCJIHBHJHH BbicMeflHHbix K p e T H H o B H3 yweönbix 3aBeAennft, 3anpeTiiB­JHHH B 1871 ro/iy Hx npneM B cyMauieAiiiHe noma, n B 1876 ro;iy O6H­3a BILI HH KOMMyiibi coAep>KaTb, ,ie i inTb KpeTimoB H yxa>KHBaTb 3a H H M n. 3ac.iyroii A-pa Ho/Kectia Eep.ien cmiTaeTCH, no Bceft Beponr­îiocTH, ii TOT cpa KT, H TO B 1870 ro;iy O 6p a30Ba.TOC b o6uj,eCTBO RJlfl­3auiHTbI II BOCH H T3 H H H HeCMaCTHblX KpeTHHOB. B 1886 TOAy BHHMil­iiiie onHTb B noBbiuieHHOH Mepe oöpaTH.iocb na Bonpoc o KpeTWiH3Me, Ta K i<ai< iieMeuKue cneunajincTbi co3Ba.-in Cbe3;i B r. Epau A.ÏH ycra­HOB.TeHioi .leMeHHH HAHOTOB. IIa 3TOT pa3 npoeKTnpoBa;iocb ii3yMe­IIne H KpeTHHOB paftoHa HajijiOK33. B STO BpeMH rocy^apcTBOM OHJIO OTnenaTaHO H OTnpaBJienno iieMeuKUM cneuna.nicTaM Miioro.'ieTiiHH onbiT A-pa EH3 JleiiABan, rnaBHoro Bpana KO M H Ta Ta rio>Koiib. K coîKa­,ieHHio, ci>e3A cocTOH.TCH B ;ia.ieKOM r. i>panKipypT, H nosToiwy y^acT­HiiKH KoiicpepeHUHH n e noceTii.iH paflona Ha.'i.ioK33. K KOHUV 1800-X roAOB npocfieccop ynHBepciiTeTa Kcaaep OepcHU Jlnimoayep — npn noMoinH npaBHTe.TbCTBa — cnoBa npucTynHji K H3yqeHHio KpeTii­HH3M3. Ero Coop AaiIHblX OXBaTH.T TeppHTOpHlO BCeíi MOIiapXHH. H3 oôbe.MHCToro rpvAa öbi.'io ony6JIHKOB3HO OAnaiio, numb HecKOJibKO OipblBKOB. B H am n Aim Bonpoc K p e T H H H 3 M a B Beurpiin iiMeeT Meiibunie 3Hane­HHfl, TaK Ka K ŐO.TbUJHHCTBO OnaCHblX TeppiITOpHH HaXOAHTCH H nacTOfimee BpeMH no;i BjiacTbio rocyAapCTB, nacieAiiiiKOB Monapxiin. ZUSAMMENFASSUNG In Ungarn kamen seit ältesten Zeiten zwei Krankheiten ende­mischen, regionalen Charakters vor: die Malaria und Kretenismus. Einzelne Symptome des letzteren beschreibt schon das Bistritzei Wörterverzeichnis (1380—1390), später das Wörterbuch von Gyön­gyös (1487) und das 1533 erschienene Wörterverzeichnis des Mor­melius. Von den Geographen ist es Mátyás Bél, der in seinem Werk „Notitia Hungáriáé novae historicogeographica," erschienen 1736. diese Krankheit erwähnt. Aus der Reihe der Ärzte befasst sich Dániel Gömöri mit dem Kretenismus in seinem „Tentamen de in­dole aeris Hungaricae", 1765. Unsere praktischen Ärzte wurden auf diese Krankheit nachweislich erst im Jahre 1814 aufmerksam. Ko­mitatsphysikus im Kom. Máramaros erbittet in diesem Jahre An­leitungen vom Statthaltereirat über die Ursache dieser Krankheit und über das anzuwendende Heilverfahren. Der Statthaltereirat war der Meinung, das Wasser enthielte die Keime der Krankheit und beauftragte 1814 den Gelehrten Pál Kitaibel, die Gewässer in Máramaros zu analysieren und über die im Wasser gefundenen Krankheitsstoffe Meldung zu erstatten. Kiataibel hatte ähnliche

Next

/
Thumbnails
Contents