Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 8-9. (Budapest, 1958)
Prof. Melly József: Fodor József és Markusovszky Lajos
fiapcm Ho>Kecp Emsem n AIOHITOH Tpecpopm oKa3biBa/ni HM IIO.IHTHiiecKyio no/uep>KKy. Hx ueHHaa iiesíTejibHOCTb noc.ie CMepTH 3THX ÄByx BejiHKHx rocy^apcxBeHUbix /ieftTejieií HamiHaeT őjieKHyTb. 3aTeM cnepBa MapnytuoecKu, a cnycTH KopoTKoe .lecHTHjieTne H H>Kec{) (Podop y;ia.TfiioTCfl H3 uiTara ÍIKTHBHHX rH TuenHCTOB. HecMOTpH Ha öojibiuvK) pa3HHuy B B03pacTe, HX coBMeCTHaa ^eíiTeJibHOCTb n jpy>K6a 6buia HenoKOJieóHMoö, H3 ^ero MO>KHO c;iejiaTb MopajibHbifl BHBOJI, HTÓ ;ißoe oTJiHHHbix BeHrepCKHX cneuHajiHCTOB ÖWJIH cnocoóHbl C ;iH)60BbK) H B 3 a H M H bl M nOH HM3H HeM BO BCHKOe BpeMH nO^epjKiiBaTb ,apyr ^.pyra, paőoraTb 3a oóowAHoe npo;iBH}KeHHe Bnepe;j, HO T3KHM o6pa30M, HTO H B HX JTHMHOM noBbiuieHHH npe>K;ie Bcero HMCTH nepe/i coóoii HHTepecu OTe'iecTBa. Hx >KH3HeHHbiH nyTb, ö.iHCTaiom.HH ycnexaMH, p e3 y JI bTa Ta MH H £a>Ke noMéTOM, a TaK>Ke POJIH HX B HCTOpHH p33BHTHH BeHTepCKOH rUTHeHbl, HB.1HIOTCH Hepa3ziejiHHHMH; TaK KUK cjiaöa o.anoro ÖHJia Bcer;ia ^acTbw cjiaBbi apyroro. ZUS AMMENF ASSU NG Seit dem Erscheinen der Parallelbiographicn von Plutarch wurde der Lebenslauf vieler grosser Männer biographisch bearbeitet. Überblickt man die Jüngstvergangenheit des ungarischen Gesundheitswesens, so tauchen zwei Namen auf, deren Träger — József Fodor und Lajos Markusovszky — dessen würdig sind, dass ihr parallel entfaltetes, verdienstvolles Wirken der Nachwelt bewahrt werde. Markusovszky beteiligte sich schon an dem ungarischen Freiheitskampf 1848/1849, um dami in den Jahren der Unterdrückung, mit festem Glauben an eine bessere Zukunft, im Interesse der Förderung der ungarischen Ärztebildung, der ungarländischen Universitäten und des öffentlichen Gesundheitswesens an die Arbeit zu gehen. Nach Studienreisen im Ausland verewigt die Reihe seiner Schöpfungen vor allem die 1857 gegründete medizinische Wochenschrift ,,Orvosi Hetilap", sodann die 1867 ins Leben gerufene Buchverlagsgesellschaft ungarischer Arzte. Er war ein Weitblicken der Arzt und Gelehrter, ein Organisator grossen Formats, dessen persönliche Anziehungskraft ihre Wirkung auf die Fachmänner seines Zeitalters nicht verfehlte. József Fodor trat 1868 in nähere Beziehungen zu Lajos Markusovszky. Seither arbeiteten beide zielbewusst und unentwegt an der Förderung der ungarischen Gesundheitskultur. Auch József Fodor betätigte sich zunächst, als Mitarbeiter der medizinischen Wochenschrift und in Anerkennung seiner Leistungen verhalf ihn Markusovszky zu einem Stipendium, welches ermöglichte, dass