Palla Ákos szerk.: Az Országos Orvostörténeti Könyvtár közleményei 2. (Budapest, 1956)

Dr. ALFRED BERNDORFER: Die medizinischen Briefe des ungarischen Humanisten Andreas Dudith (1533—1589)

die Eigenschaften und den Charakter der Eltern erben kann, denn „wer immer auf dieselbe Scheibe zielt und viele Speere wirft, wer könnte sich wundern, wenn einmal oder das andere­mal es treffen sollte?" — Zum Schluss betont er, dass die Astrologie auch Gottes Gesetzen wiederspricht, welches des­wegen von Dudith hervorgehoben wird, da er sowieso als Got­teslästerer gehalten wurde und meinte damit einen ausschlag­gebenden Beweisgrund geben zu können jenen gegenüber, die nicht die Naturgesetze, sondern ausschliesslich die Gesetze Gottes anerkennen wollten. Er lässt antreten Tertullian, den Heiligen August, Konzile, kaiserliche Gesetze, das Ansehen der heiligen Väter, alle die die Sterndeutung verurteilten. Dudith also bestreitet den Einfluss der Sterne und der himm­lischen Erscheinungen, besonders auf Krankheiten. Er bemüht sich die Epidemien, die ansteckenden Krankheiten, selbst die Ansteckung auf objektive Grundlage zu stellen und er sieht es richtig, dass die Ansteckung durch Berührung weitergeführt wird. Er schreibt an Monavius in Bezug auf die Pestepidemien: „Mir waren eher Zweifel über die Entstehung, als über die Ver­breitung der Pest und diese Entstehung habe ich für meinen Theil, in der Ansteckung festgestellt, ob es vom menschlichen oder ob von was immer für einen Körper es stammen soll. Ich gebe gerne zu, dass die Luft irgendwelcher Förderer der Ansteckung, oder der Verdampfung, odei der verspestenden Ausdünstung ist. Demgegen­über, weswegen ich leugne, dass diese Krankheit, oder Ansteckung von den Sternen in den Körper entsendet werden, dazu habe ich meine annehmbare, sogar — wie ich glaube — die richtigen und unerschütterlichen Gründe. Man hat zu allen Zeiten beobachtet, dass nur diejenigen angesteckt werden, die zu nahe gehen denen, in dessen innersten Theilen die Krankheit schon enthalten ist, oder dessen Kleider, oder Geschirr, oder Gebrauchsgegenstände, oder sonstigen Gegenstände, wenn auch bei anderen Gelegenheiten, be­rührt werden. Wenn jemand aus eigenem Interesse sich fernhält, sowohl von Körpern, wie von örter, wird kaum die Pest bekommen Wir haben — nicht wahr — die Erfahrung gemacht, dass bei gros­sen Epidemien auch diejenigen gesund geblieben sind, die sich un­ter ihren vier Wänden eingeschlossen haben und die sich von der Gesellschaft der Angesteckten fern gehalten haben." 5 Orvostörténeti közi. - 2-1 ö 65

Next

/
Thumbnails
Contents