Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
"fccr er íungen grünben. ES betreffen biefe Verbefferungen Umfránbe, öie nid)t richtig genug, bep öer Q5efchretbnng beS farpattfc^ett öcbirgeS, ím jweps ten Jahrgänge, <>ou nnS angejeigeí worben finb, ü S. 262 fügten wir: am Súfi bes Cl. íleinen 2fcryu?ans, wäre ein grüner öee, woraus Oer Wagjiuß emjiuuöe. Jöelius behauptet biefeS, bem wir eo getroft ttachfagien, ohne bie bors " j tigen Einwohner , baruber befragen Q ju laffen. üftun aber bep genauer Sötobachtung bcr ganjen öegenb, ftn; ben wir baS öegentheil. 2lnt Suß beS fleinen Äryvcxms , iff gar fein See ; unb niemanb wußte eS unS rf aud) oon beu Einwohnern ju fagen , ob jemalen bafeibji ein öee gewefen wäre. Unb wenn auch ba wirflid) ) ein 0ee flünbe, fo fann ber KPagfluß ohnmiSglid) bep betn fleinen Äeyäxm , weldjer weit über baS Sorf , cue ge genannt/ l^tauSgehet , feinen Urs fprung nehmen. Er entffehet oiels mehr, wie ber Popperfluf?/ ehuweit bem fogenaunten Sifd) s ober Poppers fee, ba bann, biefer gegen Hocoen , jener aber gegen STÍtttag fließet. S. 278. ift in bie 2>cfd)reibung ber f btep XDaiferfalle, ín bem Cbal, jwií ' fd)en bem großen unb fleinen TKtyt xx>an, cin boppeiter ^cijfer etngefd)lU d)en. 9iicl)t ber nieörigfie, fonbern I c C' I S 9) Kryvan mimr -- in hiijus radicibus flttgnum cÜ -- quod a colore vitreo , quem refert, viriie vocitant, idco non illendum, quia a co — per meatus iubterraneos, Vazecz oritur. Not Hungária: aova? Tomo II, p 51S 6c pag. ^05. 415 ber iiuttelfre Söaffetfall if? ber votjugi licbtie. Unb hernach ift in tiefem Zfyalf fein eigener wie wir am bemelbcfen Orte jagten , mit beut baS Gaffer biefer brep aßaffa-fäüe ftd) oereiniget : fonbern oou eben biefem Gaffer entfrehet bcr 2i>ad>, Welcher biefeS Shal burdjfließet. S. 222. 5 3. werben bie Parpatis fcben ^>erge in ber öraffchaft 5"tp^ angcjeiget , unb unter anbern bie OerlöOor.ec ^pi^e angemerfet. 35ep (Berldborf ftnb örey 23ergfpigen, bas oon bie erfte Stotel, ber Xegel; bie anbere, wcld)e auS brep Jacfen bes fiehet , Treben , ber ZUmrn ; bie britté enblid) Tkopa, ber Heuhaufen, Oon bett bortigett Einwohnern, bes nennet wirb; unb baS beSwegeu, weil bie brep 23erge , mit ben bejeid)neten Sad) tt oiele 2lebultcl)feit haben. Ste^ fe brep Q5ergfpi^en hat bie abelici>e oon rTCartafcbzfcbe gamilie, neben ans bem/ in ihrem abeltd)en XCappen , weil biefer gauje Zität ju ihrem (Bes biete gehöret. S. 405. heißt eS: baS 2au6 beS g.erdjbaumes bleibet Sommer unb SBintcr grün. Vichts weniger, alS biefeS. 3m .fperbfi fällt baS iLaub biefeS 33aumeS eben fo , wie bep ans bern ab, unb bann im Srühjahr bes fommet er wíeberum frífd)eS íaub. S^r ^ibenbaum t bett wir S. 406. unb 407. befdjrieben, hat fein fdmwjs lidjes 3 fonbern nur rotblicbtes ^>olj. SLßäre baS eriiere, fo würbe bcr uns ganfd?e iEtbcnbautn , in einem noch einmal fo großen Gerthe ffehett. J J W'.c 1 Si.'x" 0>„." ' ' ' >0ti '" 'n.'fuC if