Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.
III. Jahrgang 1773
' Y , er j, n, j .Ä eé, baß ich nod) mehrere Síefchafcc< rinnen unter meinem 6efd)led)íe ans treffe , wie mid) fold)eé ihr 43fieé Sfűcí belehret. 3d) wieg biefeé Slatc einigen meiner Bcfanntcn: btefe faga ten: Síöaé! giebt eé benn nid>t aud) f / r a c í ff í' > 416 III. S3crmif^íe 9M)ricí)íen. biefer 2lnjeigen cin Sd)reiben eineé Stfiffeufd)a|teu ? Etne Diothe oerríeth Ungarifcben grauenjimmeré über bie fd)ou ihre 2Rad)ahmungßbegierbe. 3d) Malerei) etngerucfet fyahm. Seif eis nigen Sagen uné eine Beantwor^ tung, von einem, vermutetet) in <5>ráí, fid) aufhaítenben grauenjimmcr ctns gegangen; worintte fte uné erfud)et, biefeé ihr Sd)reiben, wenn eé unfern Bepfall erhielte, nod) oor bem Enbe 3 biefeé Stehreé unfern Bláturn eiujus Verleiben. 5Btr b^eit biefem 33er> laugen um fo mehr willfahren wollen, burd) eig nen gleiß erlernet 2ßenn alé wir baburd) fel)en, wie groß bie baé ober bie weiße garbe nicht ruhmlid)e Bcgte:be, aud) bep bem an bte gehörige Stelle im 2ingeftd)le fchóncn d>efd?led)íe ifi, bie ^ö-jfens gefegt wirb: jum 55epfpiel in bie '21 u5 fcbafíen unb tftlnfle fennen ju lernen. gen, unter bie 2lugen, einen Bíicf Eine glűcliiche Epod)e. llnfre Sefcr auf bie3íafe, unter bie bepben lefen biefeé Schreiben felbfr, uub urs thcilen batúber. Illetne Herren! 3d) halte ihre Blätter, nnb lefe fte mit Vergnügen : hteraué finnen fte fdjon abnehmen, baß id) eine grcuns btnn guter Schriften bin. 3Díid) freuet ms fel beé 9)?unbeé ic. fo fann unrnőgs lid) biefeé heitere, biefeé angenehme íddjeln herfurgebrad)í werben. Sod) ifi aud) hier Behaífamfetí anjurathen, weil aud) baé oiele 2td;f felbft fcha-beu fann. Sie 32aínr-j-etget uné hiers bcp ben ficherften 2ßeg, námlid) bie SOfittelfiraße, ju treffen. 3d) bin it. > J l I fnfere Sefer werben ftch ju erinnern in unfern 6egenben fold)e eiufichtéí \ ^ belieben, baß wir im 43. etucfe volle grauenjknmer itt ben fd)ótten unterfiehe mid), meine perien, auf bie vorgelegte grage ihrer ?3reunbtnn ju antworten. Sie wtffeu , baß baé Erlernte in ber ^ugeub, foívotjl baő 65ute, alé bie ge!>ler, gar oft, aud) im Hilter anflehen. 3fi bie 2lu8brttcfung Oer 2lffefien in ber 3ugenö nicht beuflich gcjeigt worben ; fo wirfc fte feiten t. P tt>ien ju haben in t)ec 25abeafcben 26ad?í>anMung neben Dem ^ottfenfopf in Der 23ocjnerga|Te.