Allergnadigst-privilegirte Anzeigen, aus sammtlich-kaiserlich-königlichen Erblandern. 3-4.Jg. / Hrsg.: von einer Gesellschaft. - Wien, Ghelen, 1773-1774.

III. Jahrgang 1773

414 0anöfíeincn , weiche fcí;íc()fcnwJfe / jtmlíd) locfer auf etnaubcr liegen , unb fid; faft 6et> jebem Sritt ,bett man íhut, balb mehr, balb weniger bewegen. Dtefe öteine werben immer Kleiner, je bo^et man bem <5ratb nad) gehet, unb je naher man ju ber í)őd)íten Spille fommcí. Sie ftnb außer bem fo bemoofet, alé wenn fte mit allem gleiß bemaklet worben wären , mei|i j fcbu?efelgrún , corblicb unb fcbwan. Auf einigen ift biefeé (Beutahíbe ber 32atur fo fűnftlíd), baß man glau; . ben foílíe, wirflid) aufgetragene Sanbs fefyaften , ober anbere Stgurcn, bar; \ auf ju fehcn. (Sínige fanben wir bar; unter, ooll fd)wefelgrűtter, uub fchwar; j jer fünfte; wie eine Króte, unb ba^ bep mit oielen fleínen Ciuatjbugeí; eben , bergeftalt angefűllet , baü fie .. baburd) ganj bőcfc'ucbt geworben ftnb. i 3^'fd)en ben Steinen, trafen wir, an einigen plánén (Braß, aud) hie nnb ba Älurocben an, weld)e aber ) feí)t f let Ii ftnb , unb fd)einen gleid); fant l)art an ben 2>oben ju flehen, Daé metfle , weldjeé auf ben <Sratb ' beé Kryavns wád)fí, ifi tHoof?, unb .. jwar in fold)er Wenge, unb oon fo ' onletlep Sitten , baß wir in einer ) furjen Seit , ad?tjeben bíé Arten-baoott , jebe oon befonbercr ) ^arbe unb (Sefialt , jufammeu ge; brad)t haben. QBir wollen bie be? trdd)tlid)jcen hieherfetjen. Die eine Art , beftebeí aué jarten , gtauwolligi J ten 35lumd>en, weld)e fleht, uub ba; bep fehr bichte jufammetigefe^t ftnb. 3n ber gerne hat biefe tHoosart oiel áf>nlid)cő mit einem grauen St'pa. Die anbere , britté unb oierte iji ein { rmlöes (Eorallenmoos, weißgrau, fd)we; felgelb unb fchwelgrün. Die >te d ein orbentlid)eé <Eotallen<noos , mit etwaé erhabnem , fehr fubitleti Sten; geln, fd)wefelgelb. Die 6te tft ^arn; ... rnoos , wie S'amfravt geftaltet, Die 7te ift fd)xx>Ats unö bleicht, wie ein furjeé in einanber geiounöeneé f'rau; feé -paar. Die 8te eben fo , nur in ( ber Witte, mit gelbem fehr feinem (Eordlenmcos burd)jiod)ten. Die 9te (i ttlobnfacbe , bie iote roetfjgraa , bep> . be mit eiwaé erhabenen Stengeln , einem ^MumcnEobl oollfommen ä()ii ; líd). Die iitc Art i|i auJ) mob'.ij färbe t nur fo gehaltet, alé wenn baé ' ganje öewádjé, aué lauter otcpte uc; f ben einanber gefegten 3)íobnfőrnem bcjiiutbe. Die i2te ift weiß, nnb oielfáltig in etnanoer geßod)ten , wie t etwa baé iíungettfrauí. Die i^te i|t faltanienfatb , frauß unb breítblőt; ... trig wie 2fnttv>ien ; bie 141c wie '' Jtterjüiolen ; bie ijte wie ein Klunti pen jufammengewad)fener Startbein. (, Alle btefe íTíoosatten ftnb oollSdjott; ( heiten , unb funftliehen öewebeé , folglich feine geringe ^ierbe eineé VTa; tucalienfcßbinets. So oiel oom unb feinen r -íOíerfwürbigfeiten: bem allen wollen Wir noch, einige Vevbefletungen fagen, baju uné 3íufcid7tijgt'eit Unb XDßbi'beitßliebe oerbinbet, unb weis d)e ftch, aufunfre, bep ber j^t bes .. fchriebenen iaepatifcben Vergreife ge; mad)ten Erfahrungen uub íöeobad);

Next

/
Thumbnails
Contents